Jun 4, 2025
RACI-Matrix verstehen: Klare Rollenverteilung durch „Verantwortlich“ und „Rechenschaftspflichtig“
Jun 4, 2025
RACI-Matrix verstehen: Klare Rollenverteilung durch „Verantwortlich“ und „Rechenschaftspflichtig“

In umfangreichen Projekten kommt es häufig vor, dass Teammitglieder unsicher sind, wer für welche Aufgaben tatsächlich verantwortlich ist. Ohne eine klare Rollenverteilung kann das Projekt schnell aus dem Gleichgewicht geraten – vor allem, wenn Fristen näher rücken. Um Unklarheiten zu vermeiden und die Zusammenarbeit effizient zu gestalten, empfiehlt sich der Einsatz der RACI-Matrix.
Dieses Modell hilft dabei, Verantwortlichkeiten zu definieren, Aufgaben klar zuzuweisen und die Kommunikation im Team transparent zu gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau hinter der RACI-Matrix steckt und worin der Unterschied zwischen „verantwortlich“ und „rechenschaftspflichtig“ liegt.
Was ist eine RACI-Matrix?
Die RACI-Matrix ist ein bewährtes Werkzeug im Projektmanagement, das hilft, Rollen und Zuständigkeiten klar zu definieren. Sie schafft eine strukturierte Grundlage für die Zusammenarbeit im Team, indem sie Verantwortlichkeiten eindeutig zuweist. Dadurch werden Missverständnisse, doppelte Arbeiten und Kommunikationsprobleme effektiv vermieden.
Statt lediglich Aufgaben zu verteilen, bietet die RACI-Matrix eine visuelle Darstellung der Rollen. Auf diese Weise wissen alle Beteiligten – sowohl im Team als auch unter den Stakeholdern – wer wofür zuständig ist. Besonders bei komplexen Projekten sorgt dieses Modell für eine reibungslose Zusammenarbeit und eine bessere Koordination.
Die vier Rollen der RACI-Matrix im Überblick
Die RACI-Matrix basiert auf vier klar definierten Rollen, die jeweils mit einem Buchstaben abgekürzt werden: R, A, C und I. Jede dieser Rollen steht für eine bestimmte Verantwortlichkeit innerhalb des Projekts:

R = Responsible (Verantwortlich)
Die verantwortliche Person übernimmt die operative Umsetzung der Aufgabe. Sie führt die Arbeit aus und trägt die Verantwortung dafür, dass die Aufgabe korrekt und termingerecht erledigt wird. Häufig handelt es sich dabei um mehrere Teammitglieder, die aktiv an der Ausführung beteiligt sind. Sie sind sozusagen die „Macher“ des Projekts.
A = Accountable (Rechenschaftspflichtig)
Die rechenschaftspflichtige Person trägt die Gesamtverantwortung für die Aufgabe und stellt sicher, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht. Sie trifft Entscheidungen, genehmigt Arbeitsergebnisse und haftet letztlich für die Qualität und Vollständigkeit der Umsetzung. Wichtig: Für jede Aufgabe sollte nur eine Person rechenschaftspflichtig sein, um klare Zuständigkeiten zu gewährleisten.
C = Consulted (Konsultiert)
Diese Personen bringen Fachwissen ein und beraten das Team bei spezifischen Fragen oder Herausforderungen. Sie sind aktiv in den Kommunikationsprozess eingebunden und geben Feedback, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden. Bei neuen oder technisch komplexen Aufgaben sorgen sie für das nötige Hintergrundwissen und helfen dabei, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
I = Informed (Informiert)
Informierte Personen werden regelmäßig über den Fortschritt und wichtige Entscheidungen in Kenntnis gesetzt. Sie sind nicht direkt in die Ausführung oder Entscheidung eingebunden, müssen jedoch auf dem aktuellen Stand gehalten werden – sei es aus Interesse, zur Nachverfolgung oder zur Abstimmung mit anderen Projekten. Eine transparente Informationsweitergabe ist hier entscheidend.
„Responsible“ vs. „Accountable“ – Wo liegt der Unterschied?
Bei der Anwendung der RACI-Matrix herrscht oft Unklarheit über die Begriffe „verantwortlich“ (Responsible) und „rechenschaftspflichtig“ (Accountable). Diese beiden Rollen sind zentral für das Gelingen eines Projekts, werden aber häufig verwechselt. Die folgende Vergleichstabelle hilft dabei, ihre Unterschiede besser zu verstehen:
Aspekt | Responsible (Verantwortlich) | Accountable (Rechenschaftspflichtig) |
---|---|---|
Hauptrolle | Legt fest, wer Aufgaben übernimmt und ausführt | Trägt die Verantwortung für die Ergebnisse |
Befugnisse | Beschränkt auf die operative Umsetzung | Hat Entscheidungsbefugnis über Abnahme oder Ablehnung |
Fokus | Aufgabenerfüllung | Zielerreichung |
Zielerreichung | Mehrere Personen möglich | Nur eine Person pro Aufgabe |
Verantwortungsbereich | Ausführung der Arbeit im Prozessverlauf | Sicherstellung, dass die Arbeit ordnungsgemäß erledigt wird |
Beispiele | Content-Ersteller, Softwareentwickler | Projektleiter, Abteilungsleitung |
Tipps zur effektiven Erstellung einer RACI-Matrix für Ihr Unternehmen
Nachdem Sie nun die Grundlagen der RACI-Matrix verstanden haben, stellt sich die Frage, wie man dieses Modell am besten in der Praxis umsetzt. Die folgenden Tipps zeigen, wie Sie mit Hilfe moderner Tools eine übersichtliche Matrix erstellen, die perfekt zu Ihrem Team und Projekt passt.
Tipp 1: Erstellen Sie eine RACI-Matrix mit einem Mind Mapping Tool
Ein besonders effizienter Weg zur Erstellung einer RACI-Matrix ist die Nutzung eines visuellen Projektmanagement-Tools mit KI-Unterstützung – wie beispielsweise Xmind. Mit der integrierten Xmind AI Copilot-Funktion lassen sich komplexe Ideen intuitiv in strukturierte Mindmaps und Matrizen verwandeln.
Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen, die Sie ganz nach Bedarf anpassen können – inklusive Farbgestaltung, Formatierung und Layout. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche erstellen Sie schnell eine professionelle Matrix, in der Rollen und Aufgaben klar zugeordnet sind. Darüber hinaus können Teammitglieder Kommentare hinterlassen, Notizen hinzufügen und erledigte Aufgaben kennzeichnen.
Anleitung: Eine RACI-Matrix mit Xmind AI erstellen
Angenommen, Ihr Unternehmen plant den Launch einer neuen Website auf mehreren Plattformen. Dabei sind verschiedene Rollen wie Design, Entwicklung und Marketing beteiligt. Um Klarheit zu schaffen, gehen Sie folgendermaßen vor, um eine übersichtliche Responsible vs. Accountable-Matrix mit Xmind zu erstellen:
Schritt 1: Vorlage auswählen
Melden Sie sich auf der Xmind-Website an und klicken Sie auf „New Map“, um ein neues Projekt zu starten. Wählen Sie im Dialogfeld „Neue Mappe“ eine passende Vorlage für Ihre Projektstruktur.
Schritt 2: Passendes Matrix-Layout wählen
Klicken Sie nun rechts auf das Symbol „Stil- und Formatoptionen ein-/ausblenden“, um den Tab „Skeleton“ zu öffnen. Scrollen Sie nach unten bis zur Kategorie „Matrix“ und wählen Sie dort das gewünschte Layout aus.

Schritt 3: Aufgaben und Rollen eintragen
Erweitern Sie die Zeilen und Spalten durch Klick auf das „+“-Symbol und tragen Sie die relevanten Projektaufgaben sowie zugeordnete Rollen in die entsprechenden Felder ein.

Schritt 4: Optische Anpassungen vornehmen
Wählen Sie einzelne Elemente Ihrer Matrix an und öffnen Sie den Tab „Style“, um visuelle Anpassungen vorzunehmen. Unter „Shape“ können Sie Farben für jede RACI-Rolle definieren, um die Matrix übersichtlicher zu gestalten.

Schritt 5: Matrix mit dem Team teilen
Sobald die Matrix fertig ist, klicken Sie oben rechts auf „Share“ und anschließend im Pop-up-Fenster auf „Manage“. Geben Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Teammitglieder ein und versenden Sie die Einladungen.

Tipp 2: Projektziele definieren
Nachdem Sie die Definition der RACI-Matrix erstellt haben, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Team die grundlegenden Ziele und Absichten Ihres Projekts festlegen. Beim Beispiel des Website-Launches können Sie klare Zielsetzungen formulieren, etwa zur Verbreitung von Inhalten oder zur Kommunikation auf sozialen Netzwerken.
Indem Sie diese Ziele im Voraus festlegen, können Sie sicherstellen, dass die RACI-Matrix gezielt auf diese Ergebnisse ausgerichtet ist – etwa durch die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für Werbematerialien oder das Management der Social-Media-Kanäle.
Tipp 3: Rollen und Verantwortlichkeiten abbilden
Sobald die Projektziele klar definiert sind, geht es darum, die verschiedenen Rollen und Aufgaben innerhalb der RACI-Matrix präzise zuzuordnen. Nehmen wir erneut das Beispiel eines Website-Relaunchs: In diesem Szenario sollten Sie die Rollen entsprechend der vier RACI-Kategorien strukturieren. Eine saubere Zuweisung der Rollen – wer ist „Responsible“, wer „Accountable“, wer wird „Consulted“ und wer muss „Informed“ werden – schafft Klarheit und steigert die Effizienz im Projektablauf deutlich.
Tipp 4: Matrix gemeinsam überprüfen und umsetzen
Nach der Erstellung Ihrer RACI-Matrix sollten Sie diese gemeinsam mit dem gesamten Team durchgehen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten ihre Zuständigkeiten verstanden haben und diesen zustimmen. Diese kollektive Überprüfung stärkt das Verantwortungsbewusstsein im Team und unterstützt eine pünktliche und fehlerfreie Umsetzung der Aufgaben.
Sollten während des Reviews Verbesserungsvorschläge oder Feedback aufkommen, integrieren Sie diese aktiv – so sorgen Sie für eine optimierte Aufgabenverteilung und eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit Ihres Projekts.
Fazit
Ein klarer Überblick darüber, wer im Projekt welche Aufgaben übernimmt, ist entscheidend für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team. In diesem Beitrag haben Sie die Grundlagen der RACI-Matrix kennengelernt und erfahren, wie Sie zwischen den Rollen Responsible und Accountable unterscheiden.
Zudem haben wir Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand gegeben, mit denen Sie Ihre eigene Matrix strukturiert erstellen können – insbesondere mit Unterstützung des Tools Xmind, das mit interaktiven Vorlagen und KI-gestützten Funktionen die Erstellung Ihrer Matrix erheblich erleichtert. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Matrix gestalten, anpassen und direkt mit dem Team teilen – für mehr Transparenz und Effizienz in jedem Projekt.
Weitere Beiträge
Vision Board Vorlagen – Inspiration für deine Ziele und Träume
Entdecke, wie Vision Boards dir helfen, Ziele kreativ zu visualisieren. Lerne verschiedene Arten, wichtige Elemente und Tipps zur Gestaltung deines eigenen Boards kennen.

KI & Xmind: So erstellen Sie eine Mindmap mit ChatGPT
Erfahren Sie, wie Sie mit ChatGPT Inhalte erstellen und mit Xmind in visuelle Mindmaps umwandeln. Inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung und Praxistipps.

7 Lerntypen: Definition und Beispiele
Entdecken Sie die 7 Lerntypen und wie sie beeinflussen, wie wir Wissen aufnehmen. Erfahren Sie, wie Tools wie Xmind das Lernen durch visuelle Mindmaps fördern.

Ein Ort für all Ihre Ideen
Gedanken organisieren, Strukturen visualisieren, Ideen verknüpfen und Einsichten gewinnen.
Kostenlos starten