1. BWL Klassifizierung der Materialien nach Wertigkeit
    1. Beispiel
    2. ABC-Analyse
      1. Allgemein: Mithilfe der Analyse werden die wertmäßig wichtigsten Materielgruppen ermittelt A: wichtigste Elemente = etwa 85% B: weniger wichtige Elemente = etwa 10% C: am wenigstens wichtige Elemente = etwa 5%
      2. Berechnung: Verbrauchswert = Verbrauchsmenge * Wert pro Eonheit
    3. Allgemein: Mithilfe der Analyse werden die wertmäßig wichtigsten Materielgruppen ermittelt A: wichtigste Elemente = etwa 85% B: weniger wichtige Elemente = etwa 10% C: am wenigstens wichtige Elemente = etwa 5%
    4. Berechnung: Verbrauchswert = Verbrauchsmenge * Wert pro Eonheit
  2. BWL Mengenplanung
    1. BWL Mengenplanung
      1. Einzelbeschaffung
        1. - Material wird bei einem Kundenauftrag besorgt
        2. - relativ hohes Versorgungsrisiko
        3. - Beschaffungskosten hoch, da keine Rabatte usw.
        4. - Beschaffungsmenge/zeitpunkt durch Fertigungsplanung bestimmt
        5. - keine Lagerkosten
      2. fertigungssynchrone Beschaffung
        1. - Material wird bei einem Kundenauftrag besorgt
        2. - niedrige Lagerkosten
        3. - hohes Versorgungsrisiko
        4. - automatische Materialbestellung beim Eingang eines Auftrages
        5. - Just in Time (mobiles Lager)
      3. Vorratsbeschaffung
        1. - rythmischer Kauf von Material in Vorräten
        2. - geringes Versorgungsrisiko
        3. - hohe Lagerkosten
        4. - Mengenrabatte usw.
      4. Aufgaben
        1. - Festsetzung des Beschaffungszeitpunkts
        2. - Planung der Beschaffungspreise
        3. - Festsetzung der Beschaffungsmenge
        4. - Ermittlung und Auswahl der Liferanten
      5. Ziele
        1. - Qualitätssicherung
        2. - Minimierung des Versorgungsrisikos
        3. - Kostenminimierung
      6. optimale Bestellmnge
        1. grafische Lösung
        2. Unterpunkt 3
          1. Unterpunkt 3
          2. Andlersche Formel
  3. BWL Zeitplanung
    1. Bestellpunktverfahren
      1. Definition
        1. Mindestbestand = eiserne Reserve
        2. Meldebestand
          1. = Bestellauslösung
          2. = Mindestbestand + ( durchschnittliche Tagesentnahmen * Lieferzeit )
        3. Lagerbestandsüberprüfung nach Entnahme
        4. Freitext
        5. Bestellung bei festgelegtem Meldebestand
      2. Vorteile
        1. niedrige Mindestbestände
        2. Produktionsstillstand kaum möglich
        3. niedrige Lagerkosten
        4. Vermeidung unnötiger Bestellkosten
      3. Nachteile
        1. hohe Lieferkosten
        2. Warenwirtschaftssystem notwendig
        3. Auswirkungen auf Nachfrage
      4. Ursachen Fehlmengen
        1. höhere Nachfrage = fehlende Teile
    2. Bestellrythmusverfahren
      1. Definition
        1. Bestellmenge variable
        2. regelmäßiger + wiederkehrender Bestellzeitpunkt
      2. Vorteile
        1. Erfassung aller Materialien = Nachfrageüberblick
        2. evtl. höhere Rabatte
      3. Nachteile
        1. große Nachfragemenge = unflexibel
        2. geringe Nachfragemenge = hohe Lagerkosten & Mindestbestände
      4. Ursachen Fehlmengen
        1. Mindestbestandunterschreitung
        2. kein Material vorhanden
  4. BWL Preisplanung, Lieferantenauswahl
    1. Nutzwertanalyse
      1. Findung der Gewichtungskriterien. Danach Faktorgewichtung vornehmen (von 0.0 bis 1.0, je wichtiger desto größer die Gewichtung). Dann Unternehmen bewerten (Bester bekommt z.B. 8 Punkte, 2ter 5, 3ter 2 (je nach belieben wählbar))
    2. Preisberechnung
      1. Festlegung akzeptabler Einkaufspreise
      2. Listenpreis - Lieferrabatte =Zieleinkaufspreis -Lieferskonto +Einkaufskosten =Bareinkaufspreis +Bezugskosten =Einstandspreis
    3. Findung der Gewichtungskriterien. Danach Faktorgewichtung vornehmen (von 0.0 bis 1.0, je wichtiger desto größer die Gewichtung). Dann Unternehmen bewerten (Bester bekommt z.B. 8 Punkte, 2ter 5, 3ter 2 (je nach belieben wählbar))
    4. Lieferantenauswahl
      1. Preisberechnung
        1. Festlegung akzeptabler Einkaufspreise
        2. Listenpreis - Lieferrabatte =Zieleinkaufspreis -Lieferskonto +Einkaufskosten =Bareinkaufspreis +Bezugskosten =Einstandspreis
  5. REWE Umsatzsteuer
    1. Alex, Lennart, Olli.xmind
  6. REWE Anlagegüter mit Betragsgrenzen
  7. REWE Bestandsveränderungen
  8. Beschaffungsplanung im Unternehmen
  9. Kontenplan