-
Kurzvita
- 1896 geboren in Gießen
- 1988 gestorben in Trautheim
- Arbeitschwerpunkte im Bereich der
Didaktik der Naturwissenschaften
- 1947 während Entnazifizierung entlastet,
da er kritisches Urteilsvermögen und selbstständiges
Denken gefördert hat
-
Scharfer Schulkritiker
- Stofffülle
- Mangelnde Lerneffizienz
- Mangelnde Schülerorientierung
- Inadäquate Schulorganisation
- Selektierende Schule
-
Didaktik
-
genetisch
- Methode soll Verständnis von Wissenschaft und präziser Physik entwickeln
- Betonung liegt auf "Verstehen"
- Suchprozess soll ein interessantes Problem einleiten
-
sokratisch
- Nelson: "Führen durch Zurückhaltung meiner Selbst"
-
Regeln des Gesprächs
- Stuhlkreis
- keine Noten, keine Wertung
- eigene Sprache
- Warten auf alle
- Jede Aussage hat Gewicht
- Verantwortung aller, dass alle folgen können
-
Schritte
- Elenetrik (Produktive Verwirrung
- Protreptik (Fragen, die zur richtigen Überzeugung führen)
-
exemplarisch
- Inhalt muss stellvertretend für das Ganze sein
-
sontiges
-
Einstieg
- Problem aus der Lebenswelt des Kindes
- Exemplarischer Charakter
- Kann auch komplex sein
- Erst das Naturphänomen, dann das Laborphänomen
-
Formatio
-
Begriff der Allgemeinen Bildung
- Produktive Findigkeit
- Einwurzelung
- Kritisches Vermögen
-
Benennung
-
Bildungstheoretiker?
- Keine "Allgemeinbildung", da er sich auf Physik und Mathe bezieht
-
Allgemeiner Didaktiker?
- Schulkritik
- Angaben zur Lehrerprofessionalität
-
Physikdidaktiker?
- Wissenschaftliches Wissen soll nicht angehäuft werden
- Gewinnung fundamentaler Einsichten
- Physiker und Kinder sind gleich klug
-
Lob und Kritik
-
Lob
- Kind steht im Mittelpunkt
- Handlungsorientierter Unterricht
- Einbeziehung der Mädchen
- Praxisorientierung, angelehnt an die Lebenswelt
- Nahe am Bildungsplan, Kompetenzen stehen vor Wissen
- Moralische Erziehung
-
Kritik
- Romatische Sicht des Kindes,
das Kind ist von sich aus motiviert
- Umsetzung des sokratischen Gespräches schwer
- Beschränkung auf bestimmte Themen
- Phänomen nach Wagenschein schwer zu finden
- Zeit ist oftmals zu begrenzt