1. auskultatorische Methoden
    1. Invasiv:
    2. über Katheter, (Ausnahmesituation, zB. Überwachung von Patienten)
    3. Nicht-invasiv
    4. - Quecksilbermanometer an Manschette angeschlossen -> geeichte Blutdruckmanschette + passende Breite Haken/Klettverschluss, Ballon, Ventil Messeinheit RR (Riva-Rocci) Quecksilbersteigrohr/uhrförmiger Manometer Stethoskop mit Flachmembran/Trichter
    5. Durchführung
    6. Vor Messung 15Min. Ruhe (falscher Blutdruck) Sitzend/Liegend -> Ausnahme nur bestimmte Funktionstests Beengende Kleidung am Arm entfernen Arm in Herzhöhe+Entspannt Manschette straff um Oberarm, ca. 2-3cm oberhalb Ellenbeuge !Schläuche nicht verwickeln! Stethoskop wird an der A. brachialis (Ellenbeuge) angelegt Ventil schließen Manschette mit Aufblasballon aufpumpen Radialspuls messen, pumpen bis dieser nicht mehr zu spüren ist Ventil öffnen, Luft langsam entweichen lassen (ca. 2-3mmHg/Sek.) Korotkow-Geräusch wird hörbar, systolischer Wert Ventil weiter geöffnet, letztes Korotkow-Geräusch diastolischer Wert Restluft aus Manschette ablassen + abnehmen.
    7. Nicht am Arm messen bei...
    8. ... venösen/arteriellen Gefäßzugängen ... Lymphödemen ... Shunts
  2. Kontrolle des Herzkreislaufsystems
    1. - arterielle Erkrankung/en - Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) Hypertonie/Hypotonie
    2. Normalwerte (A. brachialis): <10 Jahre 60/80mmHg 10-30 Jahre 110/75mmHg 30-40 Jahre 125/85mmHg 40-60 Jahre 140/90mmHg >60 Jahre 150/90mmHg
  3. Definition
    1. Blutdruck
    2. Druck, der in arteriellen Blutgefäßen + Herzkammern herrscht Leistung vom Herzen + Spannung/Elastizität der Blutgefäße abhängig
    3. Systole
    4. oberer Wert durch Pumpleistung des Herzens erreicht
    5. Diastole
    6. niedrigster Wert bei Messung Druck fällt in Blutgefäßen ab, bis Herz neu pumpt
    7. Amplitude
    8. Differenz zwischen systolischem + diastolischem Blutdruck (Ältere Menschen durch Elastizitätsverlust große Amplitude)
    9. "Weißkittel-Effekt"
    10. Phänomen, dass zB beim Arzt Messung anders ausfällt als bei Selbstmessung (durch Aufregung erhöht) Konditionierung (reagiert mit Angst auf Nachricht)
  4. Typen
    1. Blutdruckmessgerät in Überwachungsmonitor integriert (Verwendung bei engmaschiger Blutdruckkontrolle, Narkose/Intensivstation) elektronische Geräte für Selbstmessung Aufblasen + Ablassen der Luft erfolgt automatisch analoge/digitale Wiedergabe der Werte
  5. Fehlerquellen
    1. Zu rasches ablassen der Luft
    2. (zu niedriger systolischer/zu hoher diastolischer Wert)
    3. Ungenügendes Aufblasen der Manschette
    4. (zu niedriger systolischer Wert)
    5. Beengende Kleidung
    6. (zusätzliche Stauung, zu niedrige Werte)
    7. Nicht-passende Manschettenbreite
    8. (zu klein: zu hohe Werte/zu groß: zu niedrige Werte)
    9. Zu locker aufgelegte Manschette
    10. (Zu hohe Werte)
    11. Lagerung Arm über Herzhöhe
    12. (zu niedrige Werte)
    13. zu lange Stauung/zu langsame Reduktion Manschettendrucks
    14. (zu hohe Blutwerte)
    15. Restluft in Manschette
    16. (verfälscht niedrige Werte)
  6. Schellong-Test
    1. orthostatische Dysregulation: Blutdruck fällt bei Änderung der Körperlage -> schwindel, schwarz vor Augen oder Ohnmacht Ursache Kreislaufregulationsstörung
    2. Diagnose mittels "Schellong-Test": Patient muss 10 Min. flach liegen Blutdruck+Puls jeweils 1x gemessen Nach Aufstehen dieser im Abstand von 1 Min. 10x gemessen Nach Aufstehen im Abstand 1, 3 + 5 Min. Absinken systolischen Wertes >20mmHg + diastolischen >10mmHg + Pulsanstieg >30bpm = Beweis für orthostatische Kreislaufregulationsstörung
  7. 24-Stunden-Blutdruckmessung
    1. Verlässliche Erkennungsmethode von Hypertonie (wenn kein "Weißkittel-Effekt" vorliegt) Patient Manschette um Arm gelegt, 24-Stunden fixiert batteriebetriebenes Gerät, pumpt Manschette tagsüber alle 15 Min. / Nachts alle 30 Min. auf+ab erfolgt automatisch, Messergbnisse werden aufgezeichnet meist am frühen Morgen angelegt Aufzeichnungen ausgedruckt+ausgewertet zeigt an, in welchen Situationen Blutdruck steigt/absinkt natürliche Schwankungen: Vormittag/früher Nachmittag leicht ansteigt - mittags/Nachts abfällt