-
Kokken
-
1. Staphylokokken
- häufigsten Eitererreger
- meist nur lokal
- Form von Abszessen
-
Eintrittspforte:
- Haarfollikel
- Schweißdrüsen
- Wunden
-
2. Streptokokken
- kommen in Mundhöhle, Rachen und Darmtrakt vor
-
Eintrittspforte:
- äußere Verletzungen
- kann zu phlegmonöser Entzündung führen
-
Reaktion des Körpers:
- Anämie
- weiche Milzschwellung
- Streptococcus ogalactiae = Verursacher von Mastitis bei Rindern
-
3. Pneumokokken
- kommen in der Mundhöhle und oberen Luftwegen vor
-
können eitrige Entzündungen der Lungen auslösen
- Bronchitis
- Bronchiopneumonie
- Lobärpneumonie
-
4. Neisseria meningitides
-
vorwiegend im Nasenrachenraum
-
harmlose lokale Entzündung
- Topic
- eitrige Menengitis
-
Gramnegeative Stäbchen
-
1. Escherichia coli
- weit verbreitestes Bakterium
- befindet sich im Interstinaltrakt
- Hauptteil der normalen Flora
-
bei Entz. oder Verletzung kann es aber in Schleimhäute eindringen
- Wundinfektion
- Darminfektion
-
Pyelonephritis
- = Nierenbeckenentzündung
-
2. Proteus vulgaris
- lebt im Darm
- verursacht mit anderen Fäulnisbakterien im nekrotischen Gewebe den Fäulnisgeruch
-
3. Salmonella typhii
- Infektion meist durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel
-
kommt duch Schleimhaut ins Blut
- löst enteritische Symptome hervor (Typhus)
- beim Zerfall des Bakt. werden Toxine frei, die Herz und Skelettmuskulatur schädigen
-
4. Salmonella paratyphii
- verhält sich ähnlich wie St typhii, aber leichtes Krankheitsbild
- verursachen häufig Aborte
-
5. Salmonella typhii- murium
- häufig bei Kälbern, Schweinen, Enten...
- häufigster Erreger bei Nahrungsmittelvergiftung
- verursacht fiebrige Entridien
-
6. Shigellen
- vorwiegend über kontaminiertes Wasser/Nahrung aufgenommen
- bilden Endotoxine
- führen zu schweren Schädigung der Darmschleimhaut
-
7. Klebsiella pneumonia
- in oberen Luftwegen
- verursacht hämoorrhagische Pneumonien mit schleimigen Exsudat
-
Grampositive Stäbchen
-
1. Erysipelothrix rhusiopathiae
- weitverbreiteter Krankheitserreger in faulenden organischen Substanzen
- lebt als Parasit bei Tieren
- Schweine bekommen Schweinerotlauf
-
2. Listeria monocytogenes
- verursacht Listeriose
- Infektion erfolgt durch direkten Kontakt mit den Tieren
- häufig Hautinfektionen, welche über Lymphbahnen in allgemeine Sepsis übergehen
- Bei Baktreriämie kann es zu Menengitis oder Enzphalitis kommen
- Schafe am häufigsten befallen
-
Familie Bacillaceae
-
1. Clostridium tetani
-
produzieren ein Endotoxin
- gelangen über das Blut zu den Nerven
-
kommt zu Krämpfen - Wundstarrkrampf
- = Tetanus
-
2. Clostridium botulinum
- streng anaerob
- kommt im Darm vor
- ruft die Krankheit Botulismus hervor
- keine Infektion, sondern Intoxikation durch infizierte Nahrungsmittel
- Endotoxin des Bakteriums spielt eine große Rolle
-
3. Clostridium perfingens
- anaerob
- kommt im Darm vor
-
Infektionskrankheit
- = Gasbrand
- Ausbreitung über verunreinigte Wunden
- Gewebe verfärbt sich blaugrün, ist nekrotisch und von Gasblasen umgeben
- Betroffen besonders Muskulatur
-
4. Bacillus anthracis
- Erreger des Milzbrandes
- Infektion erfolgt über Haut, Atemwege oder Interstinaltrakt
- kommt zu einer ausgeprägten Gefäßschädigung mit Blutstauung
- starke Milzvergrößerung
-
Mycobacteriaceae
-
1. Mykobacterium tuberculosis
- grampositives unbewegliches Stäbchen
- strikter Parasit = Erreger der Tuberculose
- meist bei Meerschweinchen, Rindern, Kaninchen
- Eintrittspforte: Lunge, Interstinaltrakt
- heute sehr selten
-
Actinomycetaceae
-
1. Actimyces israelii
- Erreger der sog. Stahlenpilzkrankheit
- Abszess mit zentraler Nekrose
- bei Tieren meist Kiefer, Zunge und Pansen befallen
-
Treponemen und Leptospiren
-
1. Leptospira icterohaemorrhagiae
- ist im Darm der Nager
- wird über Faeces und urin ausgeschieden
- Erreger der Stuttgarter Hundeseuche
- befallene Organe: Leber und Niere