Elemente
Sachmittel
Aufgaben
Aufgabenträger
Informationen
Ziele (erwünschte Wirkung)
Kurze Durchlaufzeiten
Dauer von der Bestellung bis Auslieferung
Niedrige Prozesskosten
Auslastung Sachmittel, Arbeiter/ Ersatz Manuell auf Automation/ Kosten der Nachbearbeitung
Hohe Prozessqualität
Anzahl Schnittstellen im Prozess & Varianten des Prozesses/ Häufigkeit des Durchlausfs von Rückkopplungen
Hohe Produktqualität
Anzahl fehlerhafter Produkte/Leistungen am Ende des Prozesses/ Einhaltung Fehlerquoten
Hohe Kundenzufriedenheit
Anzahl "alter Kunden" im Auftragsvolumen/ Wiederkäufer
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
Fehlzeiten von Arbeitern/ Fluktuationsrate (Kündigungen/Neuanstellungen)
Dimensionen
Zeit
Wann? Wie lange?
Zeitpunkt
Zeitliche Folge
Zeitpunkt der Infoweiterleitung
Raum
Wo? Woher? Wohin?
Standort
Wege
Menge
Wiviel?
Anzahl
Gruppierung (10er Stapel)
Aufbauorganisation (Statisch)
Stellenbildung
Stelle
Ungebundene Stelle
Gebundene Stelle
Personalbemessung
Arbeitsplatz
Spezialisierung
Zentralisation
Nach Verrichtung
Nach Objekt
Dezentralisation
Job-Rotation
Job-Enrichment
Job-Enlargement
Leitungsstellen
Instanzen
Singularinstanz
Pluralinstanz
Ausführungsstellen
Stäbe
Leitungssystem
Leitungsspanne
Leitungstiefe
Grundmodelle
Mehrliniensystem
Einliniensystem
Primärorganisation
Funktionale Organisation
Objektorientierte Organisation
Spartenorganisation
Stabs-Produktorganisation
Matrix-Produktorganisation
Produktorientierte Vertriebsorganisation
Sekundärorganisation
Kollegium
Ausschuss
Workshop
Projektgruppen
Aufbauorganisatorische Entwicklungen
Binnenorganisation
Strategische Geschäftseinheiten
Cost- & Profit-Center
Prozessorientierte Aufbauorganisation
Lean-Management
Business-Reengineering
Qualitätsmanagement
Rahmenorganisation
Holdingstrukturen
Kooperationen
Outsourcing
Supply Chain Management
Informationssystem
Eingangsinformationen
Informationsangebot
Informationsbedarf
Ermitteln
Befragen des Stelleninhaber
Will viel Information (die meist nicht gebraucht wird)
Weiss oft nicht, was wichtig ist um eigenen Job auszuführen
Information mit grossem Aufwand erfasst, nur 5%-10% werden gebraucht
Diskussion von Info. Lieferant / Info. Verbraucher
Workshops
Zusammenführen aller Beteiligten
Diskussionen Pro/Contra
Kompromisse suchen
Analytische Ermittlung
Typen
Genereller Bedarf
Rahmeninformation
Zielinformation
Organisationsinformation
Bedarf je Aufgabenerfüllung
Geregelter Ausnahmebedarf
Informationsnachfrage
Ausgangsinformationen
Auswerten
Bereitstellen
Struktur
Datenbank
Datei
Datensatz
Kommunikationsbeziehungen
Informelles Kommunikationssystem
Motivierte Mitarbeiter = Besseres Klima = Bessere Arbeit
Persönliche Kommunikation ist sehr Wichtig
8-tung! Gerüchtebildung
Ausserordentlich Überlebenswichtig für U'!!
Kommunikationsart
Mensch-Mensch
persönliche Kommunikation
Mensch-Maschine
techn. Unterstützte Kommunikation
Maschine-Maschine
technische Kommunikation
Kanäle
Telefon
Internet
Telefax
Videokonferenz
Briefverkehr
Sprache
Sachmittel Auswahl & Einsatz
1 Bedarf ermitteln
2 Angebote Einholen
3 Auswählen & Beschaffen
4 Installieren & Einrichten
5 Einweisen & Schulen
6 Laufend betreuen
Prozessorganisation (Dynamisch)
Logische Beziehungen
Unverzweigte Folgebeziehungen
verzweigte Folgebeziehungen
Rückkopplungen
Ziele
Maximierung der Kapazitätsauslastung
Mitarbeiter voll Auslasten (8h/Tag, 180h/Monat)
Nutzkosten
Produktive Zeit eines AT
Leerkosten
Wartezeit, U'-Intern genutzte Zeit
Minimierung der Durchlaufzeit
Bearbeitungszeit
Keine 2-Fach Kontrollen
Keine unnötigen Bearbeitungen
Bessere Maschinen
Liegezeit
Kurze Lagerzeit
Nahtlos von Arbeit1 zu Arbeit2
Kein Zwischenlagern
Transportzeit
Kurze Wege von Abteilung zu Abteilung
evtl. Transportroboter, Kurierdienst
Grundformen
Kette
Topic
UND-Verzweigung
Topic
UND-Verknüpfung
Topic
ODER-Verzweigung
Topic
ODER-Verknüpfung
Topic
ODER-Rückkopplung
Topic
Darstellung
Aufgabenfolgeplan
Topic
Geblockter Text
Topic
Swimmlane Darstellung
Topic
Folgestruktur (verdichtete Darstellung
Topic
Analyse
Menge
Häufigkeitsanteile von Aufgaben, Prozessen od. -teilen
ABC Analyse
Zeit
Durchlaufzeiten von Prozessschritten od. Prozessen
Durchschnittliche gesamte Durchlaufszeit
Zeitpunkte oder Zeiträume
Kosten
Kosten pro Prozess
Wege
Transportwege
Lagerorte
Qualität
Prozessqualität
Produktqualität
Würdigung
Erkennen von Problemen & Ursache
Würdigung= SWOT-Analyse (4P's)
Prüffragenkatalog
Systematische-prozessorientierte-Problemanalyse
Benchmarking
Prozessdesign
Verkürzung von Bearbeitungszeiten
Keine unnötigen Aufgaben
Gruppieren von Aufgaben
Trennen von Standart- & Sonderaufgaben
Geeignete Sachmittel verwenden
Schnelle Informatiom
Verkürzung von Transportzeiten
Zusammenfassen von Aufgaben
Anordnung der Arbeitsplätze
Technische Unterstützung (Wokflow-Systeme)
Verkürzung vom Liegezeiten
Ausreichende Kapazität in Spitzenzeiten
Gute Abstimmung der Abteilungen
Verringerung der Anzahl Bearbeitungsstationen
Parallelabläufe