1. SWOT
    1. Strenghts (Stärken
      1. Was lief gut?
      2. Was war der Grund für bisherige Erfolge?
      3. Was kann das Unternehmen besser, als die Konkurrenz?
    2. Weaknesses (Schwächen)
      1. Was fiel dem Unternehmen schwer?
      2. In welchen Bereichen ist das Unternehmen ausbaufähig?
      3. Worin war die Konkurrenz bislang stärker?
    3. Opportunities (Chancen)
      1. Welche Trends sind günstig für das Unternehmen?
      2. Welche Möglichkeiten bieten sich?
      3. Welche zu erwartenden Veränderungen sind vorteilhaft?
    4. Threats (Risiken)
      1. Wo lauern Gefahren des Geschäftsmodells?
      2. Welche Konkurrenten könnten aktuell oder auch in Zukunft die Kunden abwerben?
      3. Welche Entwicklung im Umfeld könnte sich negativ auf das Unternehmen auswirken?
    5. Stärken und Schwächen im eigenen Unternehmen - Unternehmensanalyse
    6. Chancen & Risiken des Umfelds - externe Analyse
  2. Nutzwert
    1. dient dem qualitativen Vergleich
    2. Kriterien werden festgelegt, die von Bedeutung sind
    3. Prozentuale Gewichtung wird gemäß Priorität (Kriterium) festgelegt
    4. Es ergibt sich gemäß Erfüllung eine Bewertung - z.B. 0-3
      1. Bewertung wird mit Gewichtung multipliziert
      2. Ein qualitativer Vergleich wird messbar
  3. ABC
    1. Anwendungsbeispiele
      1. Kunden
      2. Lieferanten
      3. Produktkategorien
      4. Mitarbeiter
    2. Grenzen der Klassen
      1. orientieren sich am Pareto Prinzip - 80/20
      2. A = 60-80 % Anteil z.B. am Umsatz
      3. B = 10-25 % Anteil z.B. am Umsatz
      4. C = 5-15 % Anteil z.B. am Umsatz
    3. Darstellung in Lorenzkurve
      1. Lorenzkurve
    4. Anleitung:
      1. Ordnen der Kennzahlen absteigend
      2. Kennzahlen kumulieren (z.B. Umsatz prozentual vom Gesamtumsatz)
      3. Gemäß Intervallgrenzen ABC zuordnen
  4. RFM
    1. Recency (Aktualität)
      1. wie lange liegt der letzte Kauf zurück?
        1. Bestimmungsgröße = letzter Kauf vor X Tagen
    2. Frequency (Häufigkeit)
      1. wie häufig kauft ein Kunde in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 6 Monate)
        1. Anzahl Käufe während des Zeitraums
    3. Monetary (Geldwert/Umsatz)
      1. wie viel Umsatz generieren wir während dieser Periode mit dem Kunden?
        1. Geldwert während des Zeitraums
    4. Scoring erfolgt i.d.R. mit 5 x 5 x 5
      1. Maximal möglich ist 555 (R-Wert, F-Wert, M-Wert)
      2. Bewertung von Kunden erfolgt dann nicht mehr nur Umsatzabhängig
      3. genaue Anleitung: https://datasolut.com/rfm-analyse/
  5. GAP
  6. Ansoff
  7. McKinsey-Portfolio
  8. BCG Matrix
  9. Kohorten
    1. dient der Überprüfung, wie nachhaltig Marketingmaßnahmen waren
    2. kann z.B. über Google Analytics überwacht werden
    3. Unterknoten 3
  10. Churn
  11. PESTEL-Analyse
  12. Porter's Five Forces
  13. Markt- & Branchenalyse mit 4 Cs