-
SWOT
-
Strenghts (Stärken
- Was lief gut?
- Was war der Grund für bisherige Erfolge?
- Was kann das Unternehmen besser, als die Konkurrenz?
-
Weaknesses (Schwächen)
- Was fiel dem Unternehmen schwer?
- In welchen Bereichen ist das Unternehmen ausbaufähig?
- Worin war die Konkurrenz bislang stärker?
-
Opportunities (Chancen)
- Welche Trends sind günstig für das Unternehmen?
- Welche Möglichkeiten bieten sich?
- Welche zu erwartenden Veränderungen sind vorteilhaft?
-
Threats (Risiken)
- Wo lauern Gefahren des Geschäftsmodells?
- Welche Konkurrenten könnten aktuell oder auch in Zukunft die Kunden abwerben?
- Welche Entwicklung im Umfeld könnte sich negativ auf das Unternehmen auswirken?
- Stärken und Schwächen im eigenen Unternehmen - Unternehmensanalyse
- Chancen & Risiken des Umfelds - externe Analyse
-
Nutzwert
- dient dem qualitativen Vergleich
- Kriterien werden festgelegt, die von Bedeutung sind
- Prozentuale Gewichtung wird gemäß Priorität (Kriterium) festgelegt
-
Es ergibt sich gemäß Erfüllung eine Bewertung - z.B. 0-3
- Bewertung wird mit Gewichtung multipliziert
- Ein qualitativer Vergleich wird messbar
-
ABC
-
Anwendungsbeispiele
- Kunden
- Lieferanten
- Produktkategorien
- Mitarbeiter
-
Grenzen der Klassen
- orientieren sich am Pareto Prinzip - 80/20
- A = 60-80 % Anteil z.B. am Umsatz
- B = 10-25 % Anteil z.B. am Umsatz
- C = 5-15 % Anteil z.B. am Umsatz
-
Darstellung in Lorenzkurve
- Lorenzkurve
-
Anleitung:
- Ordnen der Kennzahlen absteigend
- Kennzahlen kumulieren (z.B. Umsatz prozentual vom Gesamtumsatz)
- Gemäß Intervallgrenzen ABC zuordnen
-
RFM
-
Recency (Aktualität)
-
wie lange liegt der letzte Kauf zurück?
- Bestimmungsgröße = letzter Kauf vor X Tagen
-
Frequency (Häufigkeit)
-
wie häufig kauft ein Kunde in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 6 Monate)
- Anzahl Käufe während des Zeitraums
-
Monetary (Geldwert/Umsatz)
-
wie viel Umsatz generieren wir während dieser Periode mit dem Kunden?
- Geldwert während des Zeitraums
-
Scoring erfolgt i.d.R. mit 5 x 5 x 5
- Maximal möglich ist 555 (R-Wert, F-Wert, M-Wert)
- Bewertung von Kunden erfolgt dann nicht mehr nur Umsatzabhängig
- genaue Anleitung: https://datasolut.com/rfm-analyse/
- GAP
- Ansoff
- McKinsey-Portfolio
- BCG Matrix
-
Kohorten
- dient der Überprüfung, wie nachhaltig Marketingmaßnahmen waren
- kann z.B. über Google Analytics überwacht werden
- Unterknoten 3
- Churn
- PESTEL-Analyse
- Porter's Five Forces
- Markt- & Branchenalyse mit 4 Cs