1. Mehrwert
    1. allgemein
      1. Einsatz wenn
        1. andere Präsentationsplattform nötig ist
        2. über längere Zeit an einem Thema gearbeitet wird
        3. Vernetzung mit anderen Internetquellen nötig wird
      2. Mediendidaktik allg.
        1. Privatsphäre im Netz
        2. Urheberrecht
        3. Datenschutz
      3. Schwerpunkte
        1. chronologische Ordnung
        2. Subjektivität
        3. Aktualität
      4. weitere Vorteile
        1. zentrale Bevorratung von S-Arbeiten
        2. Verknüpfung von schulischem + außerschulischem Lernen
        3. flexible and distance Learning
    2. inhaltlich
      1. Öffentlichkeit
        1. Selbstwahrnehmung beim Schreiben
        2. Verbesserung der "Schreibe" (mittelfristig)
        3. Verständlichkeit / Fachsprache beachten
      2. Interaktion
        1. Diskussion von Arbeiten
        2. Verlinkung / Blogosphäre
      3. S-Persönlichkeit
        1. Methoden- / Medienwechsel
        2. Förderung anderer S durch andere Medien
      4. Dokumentation von Gedanken / Wechseln im Denken
      5. Subsumption von Inhalten unter ikonografische Bilder
  2. Ideensammlung
    1. Klassentagebuch / -dokumentation
    2. Projektbeschreibung / -berichte
    3. Kommentierte Linksammlungen
    4. Beobachtung von Politikfeldern
    5. Lesetagebuch
    6. Schülerzeitungen / -archive
    7. Koordination von Gruppenarbeiten
    8. Berichte von der Studienfahrt
    9. Wettertagebücher
    10. Webquests
    11. Präsentation von Arbeitsergebnissen
    12. Schuldokumentationen
    13. Pod- / Vodcasts
    14. Internationale Kooperation (vor / während / nach Austausch)
  3. Strukturen im Unterricht
    1. Erste Schritte
      1. Anmeldeprozess
        1. Profil ausfüllen
          1. Blogname
          2. interner Klarname
        2. Umgang mit E-Mail
        3. Umgang mit Captchas
      2. Umgang mit Editor im Blog
        1. Medien einbinden
        2. Links setzen
        3. Kein Copy and Paste aus Word
        4. Setzen von
          1. Kategorien
          2. Tags
      3. Einüben
        1. Kommentieren
        2. Artikel schreiben
        3. Artikel überarbeiten
        4. Artikel einreichen
      4. Ikonografische Bilder
        1. finden
          1. sxc
          2. flickr
        2. selbst erstellen
        3. Urheberrecht
    2. Klare Zuweisung von Aufgaben an Personen
      1. z.B. Betreuung eigener Kategorien
      2. Pflege von tags
    3. Zeitvorgaben
      1. Allgemein
        1. Laufzeit des Projektes
        2. Beitragsfrequenz zur betreuten Kategorie
      2. Artikel
        1. Taktung: Abgabe / Überarbeitung / Veröffentlichung
        2. Abgabe des nächsten Artikels (deadline)
        3. Einarbeitung der Lehrerhinweise (deadline)
    4. Strukturvorgaben zum Beitrag
      1. Länge des Beitrags
      2. Aufbau
      3. Zahl kommentierter Links
      4. Zahl der einzupflegenden Medien
    5. Publikationszirkel
      1. S schreibt und reicht ein
      2. L liest und gibt Hinweise
      3. S überarbeitet
      4. Endredaktion durch L
        1. Allgemein / inhaltlich
        2. Urheberrecht
        3. Freischalten
    6. Blended Learning
      1. Beiträge im Unterricht thematisieren
        1. Evaluation
          1. Kriterien herausarbeiten
          2. und als eigenen Beitrag / Seite sichern
        2. Kurzvorstellung des aktuellsten Beitrags in den ersten 5'
      2. HA: Kommentare zu Beiträgen verfassen
      3. Ergebnisse aus dem Unterricht direkt im Blog sichern
    7. weitere Hinweise
      1. kein (!) Ersatz für Moodlekurse wg. Öffentlichkeit
      2. Vorbereitungsdokumentation
        1. Links zu online Artikeln
        2. weiterführende Informationen
        3. Multimediales in den Blog einbetten
  4. Links
    1. ETH
    2. DRadio
    3. Educanet
    4. Lehrer online
    5. WDR Wissen