1. Laufbahn
    1. 1. Quästur (31 Jahre)
    2. 2. Ädilität (37 Jahre)
    3. 3. Prätur (40 Jahre)
    4. 4. Konsulat (43 Jahre)
  2. Prinzipien der Ämter
    1. Prinzip der Annuität
    2. Prinzi der Kollegialität
      1. Interzessionsrecht
    3. Iterationsverbot
    4. Keine Quereinsteiger
    5. Biennität
    6. Kumulationsverbot
  3. Ädilität
    1. ursprünglich "Tempelhüter"
    2. Aufgabenbereiche
      1. Getreideversorgung
      2. Ausrichtung großer Spiele
      3. Aufsicht über öffentliche Infrastruktur
      4. übten Marktgerichtsbarkeit aus
  4. Konsulat
    1. höchstes ziviles und militärisches Amt
    2. Konsuln waren die Eponymen
    3. Vorraussetzung: Bekleidung der Ämter des cursus honorum
    4. besaß Vetorecht
    5. bei vorzeitiger Beendigung eines Konsulats wurde ein consul suffectus (Ersatzkonsul) ernannt
    6. Aufgabenbereiche
      1. Vorsitz im Senat
      2. Recht zur Truppenführung
      3. militärischer Oberbefehl
      4. Verhängung von Kapitalstrafen
      5. Vorsitz des Senats
    7. 12 Liktoren (Leibwächter)
    8. Consulares = ehemalige Konsuln
    9. homo novus kam Aufnahme in die röm. Nobilität gleich
    10. Amt unbezahlt
    11. pro consule
      1. ehemalige Konsuln reigeren in Provinzen als Statthalter
  5. Quästur
    1. niedrigstes Amt
    2. Aufgabenbereiche
      1. Verwaltung der Staatskasse
      2. Eintreibung von Steuern und Pachten
      3. Betreuung des Staatsarchives
    3. heutzutage "Quästor" Bezeichnung für Finanzverwalter
  6. Prätur
    1. vom Verb prae-ire (vorangehen)
    2. Bezeichnung für einen Vorgesetzten
    3. praetor urbanus
      1. behandelte öffentliche Rechtssachen (lege populi)
      2. sprach nach Prozess das Recht (ius dicere)
    4. praetor peregrinus
      1. peregrinus: "Nichtbürger"
      2. zuständig für Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Nichtbürgern