nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)
(Unterernährung mit Proteinmangel)
zu wenig Bewegung
ungesunde Ernährung
zu viel Energie
zu viel Fruktose
zu viele Kohlenhydrate
Übergewicht
Erkrankungen
Adipositas/ Übergewicht
Diabetes mellitus/ Insulinresistenz
Fettstoffwechselstörungen
Hepatitis C
Medikamente
Valproinsäure
Tetrazykline
Acetylsalicylsäure
Didanosin
Stavudin
Amiodaron
MDMA
Tamoxifen
Kortikosteroide
Methotrexat
Genetik
familiäre Häufung
ethnische Korrelationen
bei Kindern:: Geschlecht, Grad der geschlechtlichen Entwicklung, ethnische Zugehörigkeit
Ungleichgewicht zwischen Energie-/ Substrataufnahme und -abbau
zunehmende Einlagerung von Fett in Fettzellen
Metabolische Fettleber
Ausprägungsstufen/ Entwicklung
Mögliche Symptome
Schmerzen im Oberbauch
meist symptomfrei
Druck im Oberbauch
Völlegefühl
Blähungen
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Fieber
Übelkeit und Erbrechen
Anthropometrie
bei Übergewicht: BMI ↑ und Bauchumfang ↑
Gewichtsabnahme
Labordiagnostik/ Scores und Indizes
Gamma-GT ↑
Fatty Liver Index ↑
GOT und/ oder GPT ↑
CRP ↑ und/ oder AP ↑
NAFLD Fibrosis Score ↑
körperliche Untersuchungen
vergrößerte Leber (Ultraschall, Abtasten)
veränderte Leberzellen (Biopsie)
Untergang von Leberzellen
erhöhtes Risiko für
Harn-/ Nierensteine
Stufe 2: Leberentzündung
Fettstoffwechselstörungen
Bluthochdruck
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
gestörter Zuckerstoffwechsel/ Insulinresistenz/ Diabetes mellitus
Stufe 3: Leberfibrose
Stufe 4: Leberzirrhose
Leberkrebs
alkoholische Fettleber (AFLD)
chronischer Alkoholmissbrauch
Mangelfettleber
Therapie der NAFLD
Übergewicht abbauen
mind. 5 %
Leberfett reduzieren
Mögliche Kostformen
energiereduzierte Kostformen
Formula-Ernährung
Intervallfasten/ Essenspausen
Kohlenhydratarme Erährung
Fettarme Ernährung
Hafertage
Leberfasten
Nährstoffe
Kohlenhydrate ↓ und/ oder Fette ↓
Zucker und Fruktose ↓
Proteine ↑
Bitterstoffe ↑
ggf. Vitamin D
Spezielle Lebensmittel
Kaffee/ Koffein
Alkohol ↓
Lebensstil
Bewegung ↑
ausreichend Schlaf
Stressbewältigung
Darmmikrobiom fördern
Ballaststoffe ↑
probiotische Lebensmittel
ggf. Entzündung minimieren
entzündungshemmende Lebensmittel ↑
entzündungsfördernde Lebensmittel ↓
Alkoholverzicht
ggf. Omega-3-Fettsäuren
Leberfreundliche Ernährung etablieren
Normalgewicht (anstreben)
Energie- und Nährstoffaufnahme angepasst an Bedarf (und Bewegung)
kein Snacking (ca. 3 Mahlzeiten täglich)
wenig Zucker und (industrielle) Fruktose
viele Kräuter (Bitterstoffe) und Gewürze (Scharfstoffe)
Kaffee
kein bis wenig Fastfood und Fertiglebensmittel
kein bis wenig Alkohol
ausreichend Schlaf, Bewegung und frische Luft
Note
Loading...