1. Analysiert
    1. Wie hat die Technik diese Praxis geprägt?
    2. Was gibt die Technik vor?
      1. Welche Möglichkeiten hat die Technik bereitgestellt?
        1. Wie wurden die genutzt?
          1. Varianten?
      2. Welche Möglichkeiten wurden versperrt?
        1. Wie sind wir/die Nutzer damit umgegangen?
    3. Wie unterschieidet sich...
      1. das Angebot der Technik?
        1. die Versprechungen
        2. was man damit machen kann
      2. das was real passiert ist?
        1. die nüchterne Beobachtung
        2. was wirklich gemacht wurde
    4. Welche Interessen haben gewirkt?
      1. der Betreiber
        1. Was wollen die Betreiber mit der Plattform erreichen?
        2. Wie lauten die AGBs/Lizensbestimmungen?
        3. Was machen die Betreiber mit den Daten?
      2. von euch
        1. Was wolltet ihr erreichen?
          1. Habt ihr versucht Nutzer zu beeinflussen?
          2. Hat das geklappt?
        2. Was für Vorstellungen hattet ihr?
          1. die sich evtl als unrealistisch herausgestellt haben
      3. der Nutzer
        1. Stimmen die mit euren Überein?
        2. Habt ihr deren Bedürfnisse befriedigen können?
    5. Gleicht die Informationsökologie ab!
      1. Entsprach die Realität euren Vorstellungen?
      2. An welchen Stellen hat es gehakt?
    6. Offene Fragen
      1. Was könnt ihr euch nicht erklären?
        1. Das sind die spannenden Fragen!
      2. Zu welchen Problemen sucht ihr Lösungen?
        1. Womit seid ihr unzufrieden?
  2. Reflektiert
    1. Welchen pädaogischen Gehalt hat das?
    2. Bildungsgehalt des Web 2.0
      1. Integration und Subversion
        1. Communities binden sich in Kapitalismus ein
          1. Hier werden Informationsgüter Produziert
          2. Hier wird Geld gemacht
          3. Hier werden effiziente Technologien erprobt
        2. Communities unterlaufen den Kapitalismus
          1. Hier wird Allmende geschaffen keine Waren
          2. Hier werden Machtstrukturen untergraben
          3. "herum routen"
      2. Das Recht zu Forken
        1. Das ist eine ganz grundlegende Freiheit
        2. Gehen und anders zu machen
        3. Niemand kann mir seine Regeln aufzwingen
        4. Das wird technisch, juristisch, strukturell gesichert
          1. nicht von Einzelnen erkämpft
          2. Sind jetzt die Netze "mündig"???
      3. Offener Umgang mit Differenzen
        1. Da steckt eine grundlegende Ethik drin
          1. Stimmen nicht zum Schweigen bringen
          2. Differenzen auflösen ist immer eine Form von Gewalt
          3. Differenzen aushalten
          4. Das steckt in den Communities drin
          5. Sind jetzt Communities "mündig"???
          6. Müssen Pädagogen jetzt Menschen oder Communities bilden???
        2. Das ist postmoderne Philosophie
    3. Fragen
      1. bezogen auf die nüchterne und realistische Beschreibung! (1)
      2. Hat das eure Erwartungen erfüllt?
        1. Konntet ihr das überhaupt in dem Szenario überprüfen?
      3. Auf welchem Niveau wird Lernen verbessert?
        1. Inhalte effektiver bereitstellen
        2. Inhalte besser Vermitteln
        3. Erwerb von Kompetenzen fördern
        4. Kritische Refexion anregen/ermöglichen
      4. Wird Lernen unter Umständen sogar verschlechtert?
        1. Rückgriff auf Technik statt selber machen
        2. Rückgriff auf gegebene Informationen statt selber fragen
  3. Beschreibt
    1. Was haben wir/haben die Nutzer mit der Plattform gemacht?
    2. Was ist da passiert?
      1. soziale Prozesse
        1. sich unterstützen
        2. Aufmerksamkeit erzeugen
        3. sich auf dem Laufenden halten
        4. gemensam etwas erarbeiten
      2. inhaltliche Vorgänge
        1. Fragen sammeln
        2. Ein Problem definieren und lösen
        3. strukturieren
        4. auswählen
    3. Welche Qualität haben diese Prozesse?
      1. laufen sie von alleine?
      2. haben sie Inhaltliche Substanz?
      3. werden sie den Bedüfnissen der Nutzer gerecht?
    4. Wie hat sich diese Praxis entwickelt?
      1. Was für Schwierigkeiten sind aufgetaucht
      2. Wie seid ihr damit umgegangen
      3. Was war anders als erwartet?
  4. Erklärt
    1. Wie erklärt ihr euch das, was passiert ist?
    2. Charakteristika des Web 2.0
      1. Offene Online-Communities
        1. Bestehen aus Menschen, Artefakten, Programmen
        2. Jeder kann sich einbinden und sich lösen
          1. Häufig keine klare Mitgliedschaft
        3. keine klaren Grenzen
          1. Fransen an den Rändern aus
          2. Haben einen Kern
      2. Vernetzte Informationsproduktion
        1. Menschen arbeiten mit Informationsgütern
          1. Produzieren,
          2. Filtern
          3. Verteilen
        2. Rollen
          1. User und Entwickler
          2. statt Produzenten und Konsumenten
        3. User leisten wertvolle Beiträge
          1. User Generated Content
      3. Freie Produkte
        1. Die Produkte sind
          1. kostenlos (»free beer«)
          2. oder frei (»free speech«)
          3. Copyleft
          4. Creative Commons
        2. Frei heißt auch: Offene Infrastruktur.
        3. Auf der Arbeit anderer aufbauen (Allmende)
      4. Modularisierung
        1. Sehr viele Menschen nehmen daran teil
        2. Arbeitsschritte werden modularisiert
          1. Frei gewählte Aufgaben
          2. Verschiedene Niveaus des Engagements
          3. Vielzahl von Motiven
      5. Partizipatives Lernen
        1. Communities nehmen Leute auf
          1. Erst am Rand eingebunden
          2. Dann nach und nach Lernen durch Partizipation („Hineinwachsen“)
        2. Lernen in Praxis (situiert nicht vorbereitend)
          1. Aber wo bleibt die Reflexion der Praxis?
        3. Lerntätigkeit hat einen Wert für die Community
          1. Dadurch direktes Feedback an Lernenden
      6. Offener Umgang mit Dissens
        1. Dissens wird offen artikuliert
          1. Man kann andere Meinungen in Netzen schwer unterdrücken
          2. Offene Kultur ermöglicht zum Teil heftige Debatten
        2. Die Gegner bleiben an den Fransen verbunden
          1. Es sind ja lose Netze
          2. Modularisierung erlaubt Zusammenarbeit trotz Differenzen
      7. Das Recht zu Forken
        1. Fork: „Wir nehmen das Produkt und arbeiten auf unsere Art“
        2. Nur möglich bei freien Projekten
          1. Lizenzen sichern das
    3. Gleicht das ab!
      1. Erklärt das eure offenen Fragen?