-
Definition und Formen
- Definition: unbeabsichtigter auffälliger Gewichtsverlust (>5 % in 3 Monaten oder >10 % in 6 Monaten) oder deutlich reduzierte Körpermasse
(Fett- und Muskelmasse)
-
Form: Untergewicht/ Anorexie
- BMI <18.5
-
Form: Kachexie
- Gewicht 30 %
unter Normalgewicht
-
Ursachen und Risikofaktoren
-
Erkrankungen
-
chronische Infektionen
- Endokarditis
- Tuberkulose
- HIV-Infektion
-
Stoffwechselerkrankungen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Diabetes mellitus Typ 1
-
Leber- und Nierenerkrankungen
- Leberzirrhose
- nephrotisches Syndrom
- Morbus Addison
- Krebserkrankungen/ Tumore
-
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Gastritis, Ulzera
- Malabsorption bei Durchfall und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien wie Laktoseintoleranz, glutensensitive Enteropathie
- Pankreatitis
- Darmparasiten
-
rheumatische Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis
- Polymyalgia rheumatica
- systemischer Lupus erythematodes
- Granulomatose mit Polyangiitis
- obstruktive Lungenerkrankungen
- Angststörung und Depressionen
-
Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- schlechter Zahnstatus, Probleme mit dem Zahnersatz
-
Medikamente
- Zytostatika
- Herzglykoside
- Metformin
- Psychopharmaka (Antidepressiva, Methylphenidat)
-
Ernährung
- Appetitverlust
- Verweigerung der Nahrungsaufnahme
- unzureichende Nahrungsaufnahme
- schwere Fehlernährung
(z. B. Protein-Energie-Malnutrition)
-
Ernährungs"fehler" während
einer Therapie/ Diät
- fehlende Zwischenmahlzeiten
- zu kleine Portionen
- energiearme Zutaten
- Auslassen von ganzen Mahlzeiten
- Weglassen von ganzen
Lebensmittelgruppen
-
Andere Ursachen
- lange Bettlägerigkeit
- Alkoholmissbrauch, Rauchen, Drogenabhängigkeit (v.a. synthetische Drogen)
- psychische Probleme und Stress
- chronische Schmerzen
- Ängste, Armut, soziale Isolation
- Appetitverlust, erhöhter Bedarf an
Energie und Nährstoffen,
Nahrungsverweigerung → ungenügende
Nahrungsaufnahme
-
Entstehung
-
Verlust von
Körperflüssigkeit
- häufig >500 g
Gewichtsverlust pro Tag
-
Verlust von
Körpersubstanz
- Verlust an Muskelmasse
- Verlust an Fettmasse
- starker
Gewichtsverlust
-
Symptome
-
geschwächtes Immunsystem
- Wundheilungsstörungen,
Dekubitus
- erhöhte Infektanfälligkeit
-
Schwäche/ Leistungseinbußen
- eingeschränkte Mobilität
- Müdigkeit
- Verschlechterung des
Allgemeinzustands
-
Mögliche Folgen
- geringere Überlebensrate
- verminderte Lebensqualität
- Pflegebedürftigkeit
- Sarkopenie
-
Diagnostik
-
Fragebogen-Screening
- MUST: Malnutrition Universal Screening Tool
- NRS: Nutritional Risk Screening
- SGA: Subjective Global Assessment
- PG-SGA: Patient-generated Subjective Global Assessment
-
Anthropometrie
- Body Mass Index (BMI)
-
Körperzusammensetzung
- fettfreie Masse
- Muskelmasse
- Fettmasse
- Wasser
- Ausmaß und Zeitraum
des Gewichtsverlustes
- Trizepshautfalte
- Hand Grip Strength Test
-
Anamnese
- Angaben zu Appetit, Hunger und Durst
-
Ernährungsanamnese
- Energie
- Protein
- Fett
- Mahlzeitenfrequenz/
Zubereitungsformen
- Mengen/ Portionsgrößen
- Flüssigkeit
- Aversionen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Änderungen der Essgewohnheiten bzw. Lebensumstände
-
Angaben zu anderen Beschwerden
- Erbrechen/ Durchfall/ Übelkeit
- chronische Schmerzen
- Kau-/ Schluckbeschwerden
- Fieber/ Nachtschweiß
- Grund-/Vorerkrankungen
- Medikamenteneinnahme
- Sozialanamnese
-
Körperliche Untersuchung
- Mangelerscheinungen
- Zahnstatus
- Hautturgor, Ödeme und Hautfarbe (Blässe)
- bakterielle Hautinfektionen
-
Apparative Diagnostik
-
Labor
- Blutbild
- Differenzialblutbild
- BSG
- Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4)
- Leberwerte
- Gesamteiweiß, Albumin
- Transferrin
- CRP
- Harnstoff/ Kreatinin
- Glukose/ HbA1c (Diabetes mellitus Typ 1)
- Urinstatus
- Hämoccult-Test
- Abdomensonografie
- Röntgen-Thorax
- individuelle Einschätzung
des Ernährungszustands
-
Therapie
- gesteigerte Nahrungszufuhr
- Trinknahrung (flüssig, Pulver)
- enterale Ernährung
- parenterale Ernährung
-
Medikamentöse Therapie
- Corticsteroide
- Cannabinoide
- Progesterone Megestrolacetat und Medroxyprogesteronacetat
- Androgene wie Nandrolon,
Fluoxymesteron oder Oxandrolon
- selektive Androgenrezeptor-Modulatoren (SARM)
- oral verfügbares Ghrelin-Analogon Anamorelin
- IL-6-Antikörper Tocilizumab
- Lebensqualität verbessern
Energie- und Nährstoffzufuhr sichern
Folgerisiken abmildern
-
Optionen ambulante Ernährungstherapie
-
Nahrungszufuhr steigern
- mehr Energie
- mehr Protein
- mehr Fett
- größere Portionen
- mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt
-
Zwischenmahlzeiten/ Snacks
- Käsewürfel
- frisches Obst
- Gemüsesticks mit
Sahnequark
- Fruchtriegel
- Grießbrei/ Milchreis
- Apfelmus
- Smoothie
- Joghurtdrink/ Kakao
- Zwieback mit Butter
und Honig
-
Nahrung anreichern
- Maltodextrin/ Proteinpulver
- Sahne und Co
- Nussmus
- Butter, Öl
- Zucker, Honig (Getränke)
-
Appetitverlust mindern
-
appetitanregende Nahrungsmittel
- Apfel
- Sorbet
- Speiseeis
- Säfte
-
wohltuende Nahrungsmittel
- heiße Brühe
- kleiner Aperitif
- Lieblingsgerichte
- aromatische Gewürze und
frische Kräuter
- angenehme Gerüche
(z. B. frischer Kaffee)
-
Übelkeit reduzieren
- Pfefferminzbonbons
- Zitronenwasser
- unangenehme Speisen-
gerüche vermeiden
- leichte Bewegung
- Mundtrockenheit vermeiden
-
Trinknahrung
-
nach Nährstoffgehalt
- proteinreich
- energiereich
-
nach Darreichung
-
Fertiggetränke
- Fresenius Kabi Fresubin
- Nestlé resource
- saturo Trinkmahlzeit
-
Trinkpulver
- Calo Vital
- Nahrungsergänzungsmittel
-
Kau- und Schluckprobleme behandeln
- sehr saure, scharfe oder
heiße Speisen vermeiden
- Speisenkonsistenz anpassen
- Mundtrockenheit vermeiden
- gründliche Mundhygiene
und Zahnpflege
- Mundschleimhaut beobachten
- beim Essen aufrecht sitzen
- auf faserige, krümelige, trockene Lebensmittel verzichten
- Schlucktraining
-
Mundtrockenheit vermeiden
- Mund regelmäßig befeuchten
-
Speisekonsistenz anpassen/ ändern
-
cremige Speisen
- Milcherzeugnisse
- Gemüsepürees/ Hummus
- Kartoffelbrei
- Grießbrei
-
(dick-)flüssige Speisen
- pürierte Eintöpfe
- pürierte Suppen
- Milchgetränke
- Säfte/ Smoothies
-
Unterstützung beim Essen
- Essen in Ruhe und
angenehmer Atmosphäre
-
Routinen einhalten
- gleiche Essenszeiten
- übersichtlicher Essbereich
-
Selbstständigkeit fördern
- alles griffbereit halten
(Besteck, Geschirr etc.)
- spezielles Geschirr/
Besteck verwenden
- Ess-/ Trinkhilfen anbieten
- Fingerfood anbieten/
Essen vorschneiden