-
Forderung
- Die Sprachmittlungsaufgabe verlangt die
sinngemäße schriftliche Zusammenfassung
des wesentlichen Gehaltes eines deutschen
Ausgangstextes in der jeweiligen Fremdsprache.
-
Textvorlage
- Die Textvorlage bezieht sich auf einen aus dem Unterricht
vertrauten Themenbereich, in Frage kommen insbesondere
anwendungsbezogene Texte.
-
Textauswahl/-thema
- Die Textauswahl orientiert sich dabei inhaltlich an den
jeweiligen prüfungsdidaktischen Schwerpunktsetzungen
im Erlass zum Landesabitur.
-
Schwierigkeitsgrad
- Stark verschlüsselte literarische Texte
können nicht Gegenstand dieser Teilaufgabe sein.
-
Textlänge
- Die Länge des Ausgangstextes für die Sprachmittlungsaufgabe
hängt von dessen Informationsdichte ab. Die Vorlage sollte im
Grundkursfach mindestens 300, im Leistungsfach mindestens
400 Wörter umfassen.
-
Klausurzusammenhang
- Die beiden Aufgabenteile der kombinierten Aufgabe müssen nicht
thematisch miteinander verknüpft sein. Der kursübergreifende Bezug
kann nicht über den sprachpraktischen Prüfungsbestandteil hergestellt werden.
-
Bearbeitungszeit
- Für die Bearbeitung der sprachpraktischen Teilaufgabe ist etwa
ein Viertel der Arbeitszeit (im Grundkurs 45 Minuten, im Leistungskurs
60 Minuten) vorgesehen.
-
Bewertung
- Sprachrichtigkeit, Ausdrucksvermögen und Inhalt für beide Teilaufgaben
werden getrennt im Verhältnis 1:1:1 gewertet.
- Der sprachpraktische Aufgabenteil zielt insbesondere auf eine
Überprüfung der sprachpraktischen Fähigkeiten des Prüflings
und bezieht sich nur auf die Anforderungsbereiche I und II, d. h.,
sie erstreckt sich nicht auf die Fertigkeiten des Wertens und
Gestaltens (Afb. III).
- In der kombinierten Aufgabe wird die Textaufgabe
im Verhältnis zur sprachpraktischen wie 3 : 1 gewertet.
- Eine mit null Punkten bewertete sprachliche (Sprachrichtigkeit plus
Ausdrucksvermögen) oder inhaltliche Leistung schließt eine Gesamtnote
von mehr als drei Punkten in einfacher Wertung aus.
-
Zusammenfassung
- Im Grundsatz handelt es sich
bei der Bearbeitung der Sprach-
mittlungsaufgabe um eine
Zusammenfassung (auf ca. 1/4
bis 1/3 der Wortzahl des Ausgangstexts),
die in einen vorgegebenen situativen
Rahmen eingebettet sein kann (der z. B.
einen spezifischen Adressatenbezug
erkennen lässt bzw. eine vorgegebene
Perspektive angibt). Die Einhaltung der
Perspektive geht in die Bewertung ein.
-
Beispiele
- Landesabitur I: You are participating in an
international project focussing on the future
of marriage. To provide your partners with
background information on the present situation
in Germany you summarize articles, e.g. the
interview with Dr. Bloßfeld. Summarize the text. -
Bezugspunkt sind die für die Zusammenfassung
geltenden Bedingungen: Präsens, keine direkte Rede,
keine Zitate, kein Kommentar, keine Textanlehnung,
Anpassen der Verweise auf Ort, Zeit und Personen,
Textlänge (etwa ein Viertel bis ein Drittel des Ausgangs-
textes, hier 110 - 150 Wörter), Formulierung einer die
Orientierung gewährleistenden Überschrift und eines
Einleitungssatzes, in dem Ort, Zeit, Autor/Sprecher,
Thema, Quelle festgehalten werden (umbrella sentence).
- Landesabitur II: You are a participant in an EU project on
the effects of modernization in industrialized western societies.
For your international partners you summarize German views
on the topic, e.g. this article taken from the Berliner Zeitung. -
Bezugspunkt sind die für die Zusammenfassung geltenden
Bedingungen: Präsens, keine direkte Rede, keine Zitate, kein
Kommentar, keine Textanlehnung, Anpassen der Verweise auf
Ort, Zeit und Personen, Textlänge (etwa ein Viertel bis ein Drittel
des Ausgangstextes, hier 125 - 170 Wörter), Formulierung einer
die Orientierung gewährleistenden Überschrift und eines Ein-
leitungssatzes, in dem Ort, Zeit, Autor/Sprecher, Thema, Quelle
festgehalten werden (umbrella sentence).
-
How to tackle mediation
- Read task description very carefully (clear idea
of what you need to pay attention to); underline
keywords (as in all parts of a test)
- 1st reading: find and look up important words only;
find and markup passages/phrases relevant for the task
(use different colours, don't underline everything/full
sentences); pay attention to connectives; bracket examples
- 2nd reading: write down German keywords in the margin
(summing up each paragraph); visualisation will help later
- 3rd reading: markup words and expressions
relevant to your mediation
- Writing the mediation: just the gist with regard to the task;
structure does not have to correspond with original text:
logic & plausibility!
- monolingual dictionary: check help notes, spelling of words,
meanings, examples help you to express yourself correctly!
-
Gewichtung im Überblick
- Formular von Frau Glotzbach