1. Technik
    1. Frequenzband: 13,56 MHz (lizenzfrei)
    2. Nachrüstbarkeit: MicroSD-Karte mit integriertem NFC-Modul auf dem Chip
    3. zertifizierte Lesegeräte
    4. Übertragungsraten: 106 kBit/s, 212 kBit/s, 424 kBit/s, 848 kByte/s
      1. langsamer als z. B. Bluetooth und WLAN
    5. Reichweite: maximal 10 Zentimeter
      1. Problem: Stärkere Antennen erweitern die Reichweite
        1. Hülle aus Aluminium
    6. Betriebsarten: Lese-Schreib-Modus, Peer-to-Peer-Modus, Kartenemulationsmodus
  2. Modi
    1. unidirektional
      1. Auslesen von Informationen von einem NFC Endgerät durch ein aktives NFC Medium. Beispiel: Auslesen des auf einem NFC-Handy hinterlegten elektronischen Konzerttickets durch ein NFC-Teminal im Eingangsbereich.
    2. bidirektional
      1. Bidirektionaler Austausch von Daten zwischen zwei NFC Geräten im Dialog.
    3. aktiver Modus
      1. eigene Energiequelle benötigt
        1. Smartphone
        2. eigener (!) Akku
    4. passiver Modus
      1. Daten werden auch dann gesendet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist
      2. Energie stammt aus dem RF-Feld der aktiven Komponente
      3. keine eigene Energiequelle benötigt
      4. Auslesen von auf einem passiven Speicher (NFC-Tag) hinterlegten Informationen durch ein NFC Gerät.
      5. Z. B. Übertragung eines Konzerttermins von einem auf einem Plakat angebrachten NFC Tags zur Speicherung und Erinnerung auf ein NFC Handy.
  3. Interessengruppen
    1. Handel
      1. Kundeninformationen sammeln
      2. Kostenersparnis beim Kassiervorgang
    2. Banken
    3. Datenschützer
    4. Konsument
      1. Schnelleres Bezahlen an der Kasse
    5. Mobillfunkanbieter
      1. Abrechnung über Mobilfunkanbieter
    6. Google
      1. Wallet
  4. Schutzmechanismen
    1. Tastendruck bestätigt Zahlvorgang
    2. Alu-Hülle
    3. Deaktivierung; Aktivierung nur bei Bedarf
      1. Bequemlichkeit entfällt
  5. Quellen
    1. http://de.wikipedia.org/wiki/Near_Field_Communication
    2. http://www.nfc-handy.eu
    3. http://wirtschaft.t-online.de/nfc-drahtlose-geldkarten-werden-zu-datenschleudern/id_56541776/index
  6. Gefahren
    1. Bewegungsprofile durch eindeutige Kennung
    2. Schutz der Privatssphäre nur bei deaktivierter Funktion
    3. Aussenden einer eindeutigen Kennung
    4. Bezahlung kleiner Beträge ohne Eingabe einer Geheimzahl
    5. Hacker-Attacken auf Smartphones und Apps
    6. Verlust des Smartphones
    7. Auslesen durch Kriminelle
  7. Wettbewerbsprodukte
    1. QR-Codes
      1. preiswerter
    2. RFID-Chips
    3. Kreditkarten
    4. ...
  8. Anwendungsgebiete
    1. Austausch von Informationen zwischen zwei nahe aneinander gehaltenen Geräten
    2. In Parkhäusern: Schranken öffnen
    3. An Bushaltestellen: Aktuelle Fahrpläne aufs Handy laden
    4. Erläuterung von Sehenswürdigkeiten für Touristen
    5. Über "aktive Poster" Klingeltöne und Bilder auf das Handy laden.
    6. Digitale Eintrittskarte bei Großveranstaltungen.
    7. bargeldlose Zahlungen
      1. Einkaufen
        1. Flugtickets
        2. Bahntickets
        3. Kauf von Videos und Musik; laden aufs Endgerät
        4. papierlose Eintrittskarten
          1. Ticketing
    8. Geschäfte in der Umgebung schicken ihre Sonderangebote direkt aufs Handy
    9. Online-Streaming oder -Downloads
    10. Zugangskontrolle
      1. Hotels
    11. Autotür entriegeln; persönliche Einstellungen der Komfortoptionen im Automobil (Sitz- und Spiegelpositionen, Senderwahl)
    12. Bonuspunkte sammeln und einlösen
    13. Auslesen von NFC-Tags
      1. Aufkleber
      2. Poster
      3. Produktinformationen am Regal auslesen
      4. Kontaktdaten austauschen
      5. Verbinden mit Sozialen Netzwerken
      6. NFC-Tags benötigen keinen Strom
      7. Standortabhängige Handyprofile