-
Wirtschaft
- Märkte, Handel, Geld
- Lebensfürhung in der Konsumgesellschaft
-
Arbeit
- Arbeits- und Produktionswelten
-
Haushalt
- Nahrungszubereitung
- Ernährung und Gesundheit
-
Gesundheitsförderung in der Schweiz
-
Kantone
- Amt für Sport Zug
-
Bund
-
BLV
-
Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). (2017). Geniessen und gesund bleiben. Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024.
- Ernährungspolitik
- Gesundheitspolitik
- Ernährungssituation
- Herausforderungen
- Handlungsfelder
- Information und Bildung
- Rahmenbedingungen
- Koordination
- Monitoring
- Aktionsplan
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. (2018). Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024.
- BAG
- BASPO
- SECO
- UVEK
- BSV
- KK
- BFU
- SUVA
-
Persönlichkeitsentwicklung
- Ambivalenz
-
Sozialisation im Jugendalter
-
Sozialisationsinstanzen
-
Sekundäre Sozialisation
- Peers
- Identitätsformen nach Marcia
- Marcia, J. (1980). Identity in adolescence. Handbook of adolescent psychology, 9.
-
Tertiäre Sozialisation
- Beruf
-
Primäre Sozialisation
- Familie
-
Sozialisationsbedingungen
-
Individuum
- Physis
- Psyche
- Institutionen
- Gesellschaft
- Weltsystem
- Sozialisationsprozess
- Innere Realität
- Äussere Realität
- Produktive Realitätsverarbeitung
-
Lernprozesse
- Erfahrungsbezogenes Lernen
-
Lernchancen
-
Salutogenetischer Zugang
- Sinnhaftigkeit
- Handhabbarkeit
- Verstehbarkeit
- Brandl, W. (2014). Didaktik subjektorientierten Lernens. Haushalt in Bildung & Forschung, 3(3), 33-53.
-
Erfahrungen als Lernvoraussetzung
- Dewey, J. (1994). Erfahrung und Denken. In J. Dewey (Hrsg.), Erziehung durch und für Erfahrung.
Eingeleitet, ausgewählt und kommentiert von Helmut Schreier (S. 140-154). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Probieren
-
Tun
- Handlung und dessen Folgen
- Erleiden
- Heterogenität
- Verständnisförderung
-
sich mit lebensweltlichen erworbenen Erfahrungen auseinandersetzen
- Methfessel, B. (2003). „Biographie und Lernen“. Allgemeine Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen in einem lebensweltbezogenen Fach. Haushalt und Bildung, 80(1), 32–42.
- "Die Relevanz von Schulwissen im Bezug auf Alltag bleibt oft verborgen."
-
Kompetenzentwicklung
-
Fachdidaktik
-
Beutelsbacher Konsens
- Komplexität transparent machen
- Widersprüche thematisieren
- verschieden Perspektiven beleuchten
-
Didaktische Reflexion
- Didaktische Dekonstruktion
-
Konstruktion
- Didaktische Rekonstruktion
-
Mehrperspektivität
- Ökonomie
-
Sozioökonomie
-
sozioökonomische Allgemeinbildung
- Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik sozio-ökonomischer Allgemeinbildung. In A. Fischer & B.
Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 128-154). Bonn: Bundeszentrale für politische
Bildung.
- Globalisierung
-
Soziokultur
- Gesellschaft
- Politik
-
Kultur
- Esskultur
- Interkulturelle Bildung
- Multikultureller Ansatz
- Interkultureller Ansatz
- Transkultureller Ansatz
- Ökologie
- Gesundheit
- Fachwissenschaft
-
LP21
- Produktions- und Arbeitswelten erkunden
- Märkte und Handel verstehen - über Geld nachdenken
- Konsum gestalten
- Ernährung und Gesundheit - Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln
- Haushalten und Zusammenleben gestalten
- Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz. (2018). Lehrplan 21 Kanton Zug. Gesamtausgabe. Zug: D-EDK. Zugriff 20. 09. 2019 unter https://zg.lehrplan.ch/downloads.php
- Subjektorientiert
- Kompetenzbegriff
-
Handlungsfelder
- Schlegel-Matthies, K. (2018). Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für
die alltägliche Lebensführung. Haushalt in Bildung und Forschung, 7(3).
-
Ernährungsbildung
- Freiheit, Bevormundung, Verantwortung
- Lebenswirklichkeit
- Bürgerbidlung im Sinne nachaltigen Konsums
- Bartsch, S. & Methfessel, B. (2016). Ernährungskompetenz in einer globalisierten (Ess-)Welt.
Herausforderungen und Erfordernisse. Ernährung im Fokus, 03-04, 68-73.
- Konsumbildung
-
Von der industriellen Arbeitswelt zur "Kultur des neuen Kapitalismus"
- Bauer, I. (2014). Von der industriellen Arbeitswelt zur Kultur des neuen Kapitalismus. In J. Bauer
(Hrsg.), Arbeit: Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (S. 113-131).
München: Karl Blessing Verlag.
- Agrarstaat
-
Industrialisierung
-
Arbeiterklasse
- Taylorismus
- Sozialstaat und Sozialpartnerschaft
- Kapitalismus
- Müdigkeitsgesellschaft
-
Konsumverantwortung
- Heidbrink, L. & Schmidt, I. (2011). Das Prinzip der Konsumentenverantwortung – Grundlagen,
Bedingungen und Umsetzungen verantwortlichen Konsums. In L. Heidbrink, I. Schmidt & B.
Ahaus (Hrsg.), Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und
Konsum (S. 25-56). Frankfurt/New York: Campus.
- Wirtschaftsethik
- Unternehmensethik
-
Konsumentenethik
- Nachhaltiger Konsum
- Moralischer Konsum
- Politischer Konsum
-
Handlungen
- Individuell
- Kollektiv
- "Wenn auch alles Denken in Erkenntnis ausmündet, so ist ihr Wert an sich doch letzten Endes geringer als ihr Wert für das Denken. Denn wir leben nicht in einer abgeschlissenen und fertigen Welt, sondern in einer, die sich ständig wandelt. Unsere Hauptaufgabe liegt in der Zukunft; der Wert der Rückschau in dieser Welt - und alle vom Denken abgesonderte Erkenntnis is Rückschau - besteht in der festen Grundlage, der Sicher und Fruchtbarkeit, die sie in unserer Auseinandersetzung mit der Zukunft verleiht."
- lebensweltorientiert