1. Aufgaben für den 24.2.10
    1. Diese Artikel sollen gelesen werden:
      1. Louisa Beinke-Bedeutung von Mode
      2. Svenja Bensching-Essstörung-ein Leben zwischen Lifestyle und Tod
      3. Sabrina Faller- Junge Migranten in Freiburg
      4. Jana Strudel- Jugendkriminalität
      5. Melanie Stöhr- Ausländer in Freiburg
    2. Alle bisher noch nicht veröffentlichten Artikel sollen in den Blog gestellt werden.
  2. Besprechung von folgenden Reportagen
    1. Jana Hollstein- Blackwood Films
      1. Positiv:
        1. Spannendes Thema
        2. Gut gewählter Einstieg
        3. Guter Schluss mit Zitat
        4. Schöne Überleitungen
        5. Perspektive einer bestimmten Person (Till)
        6. Themen (Probleme, Alltag)
      2. Verbesserungsfähig:
        1. Struktur (mehr Absätze)
        2. keine Bewertungen durch Adjektive
        3. Titel
        4. Beziehungen in der Gruppe verdeutlichen
        5. GEMA in den Infokasten
    2. Josephine Hamann- Und morgen ist Housekeeping dran!
      1. Positiv:
        1. Mutig einen neuen Studiengang in einer Reportage zu verarbeiten
        2. Nach Live-Bericht kommt theoretischer Teil
        3. Gute Übergänge
        4. Gut Informationen und Beispiele verknüpft
      2. Verbesserungsfähig:
        1. Personen besser mit Adjektiven beschreiben z.B. Alter, Beruf
        2. Struktur (Absätze)
        3. Ziffern und Zahlen ausschreiben
        4. Keine Fragen stellen sondern Antworten geben
        5. Praktikanten nach Motivation befragen
        6. Widerspruch zwischen edlem Hotel und harter Arbeit darstellen
        7. klingt zu sehr nach Werbeartikel
        8. Infokasten
    3. Alia Pervez- Eine andere Welt
      1. Positiv:
        1. Person und Schockeffekt ( ist 13 Jahre alt geworden)
        2. weiter Bogen
        3. Umfrage
          1. Balken und Text
      2. Verbesserungsfähig:
        1. Freiburgbezug
        2. keine Großbuchstabensätze und Unterstreichungen
        3. Informationsblöcke sind ohne Verbindung
    4. Leonie Kröhnke- Hilfe Entzug-Ein Tag ohne Medien
      1. Positiv:
        1. sehr radikal
        2. wie eine Geschichte
        3. gewagtes Thema-gut umgesetzt
        4. Wahrnehmungen wurden zugelassen
        5. regt zu philosophischen Überlegungen an
      2. Verbesserungsfähig:
        1. nichts so viel Füllwörter
        2. Literarischer
        3. Schlusssatz verändern
        4. weiter reflektieren
        5. Infokasten
        6. breiteres Medienangebot (z.B. Icq)
  3. Allgemeine Tipps
    1. Ziffern und Zahlen werden bis einschließlich zwölf ausgeschrieben
    2. Abkürzungen vermeiden (z.B.)
    3. Präsens verwenden (keine Zeitenänderungen)
    4. auf Fragen Antworten geben
    5. ``Tempo`` in den Text bringen
    6. Personen direkt sprechen lassen
    7. keine Großbuchstabensätze
    8. Infokästen
    9. lieber einen ausführlichen Text schreiben und später kürzen
    10. auf Textgattung achten
  4. Diskussionen
    1. Wie geht die Reportagenbesprechung weiter?
      1. Vorträge von Kleingruppen zu Reportagen
      2. kürzere Besprechungen
    2. mehr Mitarbeit von den Schülerinnen?