1. VORBEREITUNG
    1. passende Ausstattung (IT)
    2. Medium muss aufbereitet werden (auch installiert werden)
    3. Plan B (techn. Unwägbarkeiten)
    4. Methoden- & Medienvielfalt ist wichtig
    5. passende Medien (DVD)
    6. passende Räume
    7. Zeitmanagement der ganzen Sequenz
    8. Suchweg (did. Aufbereitung)
    9. Ziel der Stunde klar fassen!
    10. Gruppeneinteilung bedenken/planen
      1. heterogen nach Leistung/Gender
  2. VORAUSSETZUNGEN
    1. KOMPETENZEN SCHÜLERINNEN
      1. Methode "Präs" muss trainiert werden
      2. Präsentationskenntnisse (allg. Tipps)
      3. eigenverantwortl. Arbeiten
      4. eigenständige Einteilung in Untergruppen
      5. Medienkenntnisse der SchülerInnen
      6. soziale Kompetenzen (gegenseitige Hilfe in Arbeitsphase)
      7. Zeitmanagement
      8. Teamkompetenz wird gefördert
      9. Konzentrationsvermögen (Aufnahme bei Präs. & Arbeitsprozess)
    2. KOMPETENZEN LEHRKRAFT
      1. Kenntnisse der Lehrkraft
      2. transparente & rechtzeitige Gestaltung hinsichtl. Bewertung
      3. Zeitmanagement (+ flexible Umplanung)
      4. Einzelaufgaben fair bzw. an Leistung orientiert stellen (Differenzierung)
  3. ERARBEITUNGSPHASE
    1. alle SchülerInnen müssen eine Funktion/Beschäftigung haben
    2. Lehrkraft: begleitende Funktion in Arbeitsphase!
    3. Arbeitsauftrag an SchülerInnen
    4. Binnendifferenzierung: versch. Anforderungsniveaus
      1. schülerzentrierter Unterricht
    5. Lehrkraft moderiert; so Zeit für einzelne SchülerInnen
      1. Handlungsfreiräume
    6. "naturwissenschaftliche Prozesskompetenz"
  4. PRÄSENTATIONSPHASE
    1. Ergebnissicherung (Quiz)
    2. Feedback durch MitschülerInnen
      1. Applaus
      2. Evaluation in Folgestunde
      3. Möglichkeit der Korrektur
    3. Zeitmanagement (klare Vorgaben)
    4. Rücknahme der Lehrkraft bei Fehlern
    5. Sprach- & Sprechkompetenzen der SchülerInnen
    6. Hörkompetenzen
  5. Einstieg
    1. problemorientiert
    2. schülerInnenorientiert (35km...)
    3. passend?!
    4. motivierend
    5. Anschluss an Vorwissen