1. Generell
    1. twitter als zu erweiternder Basisdienst
      1. Blogs
      2. Wikis
      3. Moodle
      4. tweetdeck
    2. Quark zu und über twitter
      1. Klassenbücher
      2. Beobachtungsaufträge
      3. Lese ... tagebücher
      4. Hausaufgaben / Klausurvorbereitung
      5. Kontakt mit Eltern
    3. Nono
      1. ausführliche Kommunikation
      2. private Informationen
      3. Analysen
      4. Sach- und Werturteile
    4. Yeah
      1. Kommentare
      2. Notizen
      3. Links
  2. Einsatzszenarien
    1. Passiv (folgen)
      1. Zeitungen
      2. Personen des öffentlichen Lebens
      3. Zusammenfassungen schreiben in Moodle / Wikis ...
      4. RSS Feeds in Moodle / Wiki einbinden
    2. Aktiv (twittern)
      1. Bewertung von Links bei Netzrecherchen
      2. Notizzettel während
        1. Präsentationen
        2. Lehrervorträgen
      3. Dialoge
        1. fiktive P
        2. literarische P
        3. P aus Politik und Gesellschaft
      4. Brainstorming
      5. Fortsetzungsgeschichten
      6. Grammatik (Beispielsätze, Regeln)
      7. Haikus
  3. Orga
    1. pro Schüler/in ein eigener Account
      1. Struktur der Nutzernamen (teilweise) vorgeben
        1. Präfix aus Schulname / Thema
        2. Sufix aus Name / Vorname
        3. Bsp: kvfg_dwell
      2. auf Privatsphäre achten
      3. Nutzernamen in Wiki sammlen
    2. tweet Strukturen klären
      1. hashtags
      2. Befehle lernen
      3. eigene Operatoren festlegen
      4. Umgang mit Links (bit.ly)
    3. Evaluation
      1. Regulieren und Organisieren (s.o.)
      2. twittern
      3. Auswerten und Reflektieren