-
Förderung der SuS
- diagnostizieren
-
individueller Förderplan
- Zusatzaufgaben
- individuelle Hilfestellungen
- Rücksprache mit den Eltern
- Evaluation u. Reflexion d. Förderplans
- Revision der Diagnose
- Kooperation mit Kollegen
- Hausaufgabenbetreuung
- Zeitanpassung je nach Aufgabenstellung
- Wochenplanunterricht
- individuelle Bewertung (lRS)
-
Struktur und Transparenz
- transparente Bewertungskriterien
- Regeln und Rituale einführen
- Plateau/ Phasen (z. B. informativer Unterrichtseinstieg
- Nennung der Lernziele
- Phasengliederung (gut durchdacht)
- genaue und möglichst knappe Arbeitsaufträge
- geeignetes Material
-
Methoden
- versch. Lerntypen berücksichtigen
- sinnvoller, auf den Inhalt bezogener Einsatz
- Sozialform der Situation anpassen
- Medieneinsatz
- kompetenter Umgang mit Materialien
- Weiterbildung
-
Lernumgebung
- Mitbestimmung der SuS
- räumliche Aufteilung -Sitzordnung
- Ausstattung (Möbel, Bücher, Materialien)
- Luft
- Licht
- Lautstärke
- Klassenatmospäre/ Sozialklima
- Unterrichtsform
- Ruhe- und Aktionsmöglichkeiten
-
Lehrerpersönlichkeit
- authentisch u. glaubwürdig sein
- mitfühlend u. distanziert
- Flexibilität
- Motivation
- Begeisterung für das Fach u. den Umgang mit Menschen
- Belastbarkeit (abschalten können)
- kommunikationsbereit sein
-
Differenzierung
- gute Kenntnis der Lerngruppe
- Interessen der SuS einbeziehen
- versch. Lern,- Aufgabenangebote
- Experten bestimmen
- Zusatzaufgaben anbieten
- versuchen, die Klasse auf einen Nenner zu bringen
-
Lernförderliches Klima
- Empathie
- respektvolles Verhalten
- Rituale
-
Regeln
- gemeinsam erarbeitet
- vom Lehrer vorgegeben
-
institutionelle Voraussetzungen
- äußere Bedingungen z. B. Unruhe wg. Klassenarbeit
- Teambildung u. Gemeinschaftsgefühl