-
Reflexion
- Kritik empfangen
- Kritik verwerten
- Kritik als Ansporn sehen
- Auseinandersetzung mit sich selbst
- Reflexion von Lernzielen und Lernerfolgen
-
Schlüsselqualifikationen
(=systemat. Wissens- und Könnensaufbau)
- fachliche Kompetenz
- Lernstrategien
- Informationsbeschaffung
- soziale Kompetenz
-
Vorbereitung auf Lebenswelt
- lebenslanges Lernen
- methodische Kompetenz
-
Lebensbezug/Motivation
- eigene Themenwahl durch SuS
- Geld für Bildung
- eigene Entscheidung für Oberstufe
- Vernetzung zu Beruf/Uni
- Selbstwerdung (was tue ich hier eigentlich?)
- Lernen durch Lehren
- Gelobt werden
- Verantwortung für andere übernehmen
-
Persönlichkeitsentwicklung
- soziale Kompetenz
- Verantwortung übernehmen
- Selbständigkeit lernen
- Interessenartikulation
- Interessenvertretung
- Problemlösungskompetenz
- Vorbereitung auf das Leben
- Orientierung, Sicherheit, Stütze
- Individualität und Vielfältigkeit
- Menschlichkeit
-
Menschlichkeit
- respektvolles Miteinander
- Höflichkeit
- Abbau von Vorurteilen
- positives Lernklima
-
Struktur
- Offenlegung der Planung
- Regeln & Rituale
- klare Formulierung von Zielen
- Pünktlichkeit
- gutes Zeitmanagement
-
Gegenseitige Wertschätzung
- Grenzen setzen
- Rituale
- Einfordern von gegenseitiger Höflichkeit
- nicht lachen bei Unsicherheiten und Fehlern
- auf Umgangston achten (Siezen, keine Zwischenrufe)
- Regeln am Anfang klar machen (3-4)
-
Selbstständigkeit der SuS
- Methoden vorstellen
- Lerntypen ermitteln
- Referate anbieten
- gemeinsame Un
- Material und Methoden von SuS
- gegenseitige Hilfestellungen
- aushelfen bei Materialmangel
- SV-Stunden eigenständig organisieren, sonst Unterricht
- eigene Heftorganisation
-
Rückmeldung
-
leistungsbezogener Lernfortschritt
- Lehrer (Notenbesprechung, Kompetenztests)
- Schüler (Protokollierung d. Noten, Notenvergleich mit Klassendurchschnitt)
-
Individueller Lernfortschritt
- Lehrer (Lehrer-Feedback, Schülerbeobachtungen)
- Schüler (Lerntagebücher, Schüler-Feedback, Selbstreflexion)
-
Lernfortschritt der Klasse
- Kompetenztests, Vergleich mit Parallelklassen
-
Wohlfühlfaktor
-
EMOTIONALE SICHERHEIT + FÜRSORGE
- Regeln, Rituale, Umgangsformen
- Gleichberechtigung
- Konsequenz
- Transparenz
- Sinnvolle Kritik
- Vorurteile aktiv abbauen
- Situativ handeln (Prävention und Intervention, z.B. Beschimpfungen)
-
POSITIVES LERNKLIMA
- Wechselnde Lerngruppe
- Jeder arbeitet mit Jedem (Tolerenz)
- Heterogene Lerngruppen
- Schwache Schüler fördern
- Starke Schüler = Lernen durch Lehren