Apr 9, 2025
Bubble Maps: Definition, Beispiele und Erstellung mit Xmind
Apr 9, 2025
Bubble Maps: Definition, Beispiele und Erstellung mit Xmind

In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist es entscheidend, komplexe Informationen verständlich und strukturiert darzustellen. Eine bewährte Methode hierfür ist die sogenannte Bubble Map – ein Blasendiagramm, das durch die visuelle Anordnung von Datenpunkten Muster aufzeigt, Vergleiche erleichtert und Zusammenhänge sichtbar macht. Ob beim Brainstorming, der Projektplanung oder beim Schreiben von Berichten – Bubble Maps unterstützen klare Kommunikation und fördern effizientes Denken.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Bubble Map ist, wie sie sich von einer Double Bubble Map unterscheidet, wie Sie eine solche Karte mit Xmind einfach erstellen können und welche bewährten Methoden zu ansprechenden und funktionalen Ergebnissen führen.
Was ist eine Bubble Map?
Eine Bubble Map ist ein visuelles Denkwerkzeug, mit dem sich Ideen rund um ein zentrales Konzept sammeln, strukturieren und verbinden lassen. Im Zentrum steht dabei ein Hauptbegriff, Thema oder Stichwort – dargestellt durch eine zentrale Blase. Um diese herum gruppieren sich kleinere, thematisch verwandte Blasen, die durch Linien mit der Hauptidee verbunden sind.
Die Größe der einzelnen Blasen ist in der Regel proportional zu dem dargestellten Wert, was Vergleiche auf einen Blick ermöglicht. Bubble Maps helfen, Beziehungen, Hierarchien und Muster innerhalb eines Datensatzes zu erkennen und komplexe Sachverhalte visuell aufzubereiten.
Eingesetzt werden sie unter anderem in den Bereichen kreatives Denken, Bildung, Problemlösung und Projektmanagement. Im Gegensatz zu klassischen Mindmaps liegt der Fokus bei Bubble Maps auf der analytischen Darstellung von Attributen und deren Zusammenhängen.

- Klarheit: Strukturierte und visuell ansprechende Darstellung von Daten.
- Vergleichbarkeit: Schneller Überblick über verschiedene Werte.
- Anschaulichkeit: Unterstützt wirkungsvolle und verständliche Präsentationen.
- Vielseitigkeit: Einsetzbar in Bildung, Wirtschaft, Geografie und mehr.
Bubble Maps vs. Double Bubble Maps
Bubble Maps gibt es in unterschiedlichen Varianten, von denen insbesondere zwei häufig verwendet werden: die klassische Bubble Map und die Double Bubble Map.
Bubble Map: Die Standardform nutzt ein einziges Set an Blasen, wobei jede Blase einen Datenpunkt repräsentiert. Die Größe der Blase steht dabei im Verhältnis zum jeweiligen Wert. Diese Art der Visualisierung eignet sich besonders gut für Anwendungsbereiche wie Geschäftsanalysen, Geografie, Bildung sowie Projektmanagement.
Double Bubble Map: Im Gegensatz dazu nutzt die Double Bubble Map zwei Gruppen von Blasen, um zwei verschiedene Datensätze miteinander zu vergleichen. Diese Darstellung ist hilfreich, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwei Themen oder Konzepten herauszuarbeiten – ideal für Vergleichsanalysen oder Gegenüberstellungen.

Wann Sie Bubble Maps und Vorlagen benötigen
Bubble Maps sind vielseitige Werkzeuge, die in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt werden können. Hier sind einige wichtige Anwendungen, bei denen Bubble Maps besonders nützlich sein können:
Zerlegung von Projektaufgaben
Beim Management komplexer Projekte ist es entscheidend, Aufgaben in kleinere, überschaubare Einheiten zu unterteilen. Bubble Maps bieten eine klare und strukturierte Möglichkeit, die Projektarchitektur visuell darzustellen. Jede Aufgabe wird als einzelne Blase abgebildet – inklusive ihrer Beziehungen und Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben. Dies unterstützt nicht nur die effiziente Planung und Zuweisung von Arbeitspaketen, sondern hilft auch dabei, mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte des Projekts berücksichtigt werden. Darüber hinaus erleichtern Bubble Maps die Kommunikation der Projektstruktur gegenüber Teammitgliedern und Stakeholdern, da sie einen verständlichen Überblick über das gesamte Projekt auf einen Blick ermöglichen.
Brainstorming
Bubble Maps eignen sich hervorragend zur Strukturierung und Visualisierung von Ideen während Brainstorming-Sitzungen. Sie ermöglichen es, Gedanken effizient zu erfassen und grafisch darzustellen – ein klarer Vorteil gegenüber rein textbasierten Notizen. Indem die Hauptidee im Zentrum platziert und verwandte Unterideen als umliegende Blasen dargestellt werden, lassen sich Zusammenhänge leichter erkennen und kreative Lösungsansätze gezielter entwickeln.
Dieser visuelle Denkansatz hilft, kreative Blockaden zu überwinden und den Ideenfluss zu fördern. Darüber hinaus erleichtern Bubble Maps die Zusammenarbeit im Team, da alle Beteiligten auf vorhandene Ideen aufbauen können. So wird sichergestellt, dass kein wertvoller Beitrag verloren geht und gemeinsame Kreativprozesse transparent und nachvollziehbar bleiben.
👉 Beginne mit der Erstellung einer Bubble-Map-Vorlage in Xmind.
Verfassen von Berichten
Die Erstellung eines ausführlichen und strukturierten Berichts erfordert eine durchdachte Herangehensweise – insbesondere, wenn zahlreiche Informationen logisch gegliedert und verständlich präsentiert werden sollen. Bubble Maps leisten hierbei wertvolle Unterstützung, indem sie eine visuelle Methode zur Gliederung und Planung des Inhalts bieten.
Mit einer Bubble Map lassen sich die Hauptabschnitte und Unterkapitel eines Berichts übersichtlich anordnen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle zentralen Themen abgedeckt sind und ein kohärenter Aufbau entsteht. Der visuelle Überblick erleichtert nicht nur die Ausarbeitung, sondern auch das gezielte Hervorheben wichtiger Daten, Argumente und Erkenntnisse.
Zudem eignen sich Bubble Maps hervorragend, um komplexe Zusammenhänge oder Daten innerhalb des Berichts visuell darzustellen. Dies erhöht die Lesbarkeit und verbessert das Verständnis beim Publikum, insbesondere bei anspruchsvollen oder datenintensiven Themen.
Beste kostenlose Tools zur Erstellung von Bubble Maps
Mehrere kostenlose Tools können Ihnen bei der Erstellung von Bubble Maps helfen, wobei Xmind eine der beliebtesten Optionen ist.
Reichhaltige Vorlagen: Xmind bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen, um den Einstieg in die Erstellung von Bubble Maps zu erleichtern. Diese Vorlagen sind vollständig anpassbar und sparen Ihnen Zeit und Mühe, indem sie eine fertige Struktur bereitstellen, die Sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.
Freitext-Knoten: Xmind ermöglicht es Benutzern, Freitext-Knoten hinzuzufügen, die unabhängige Blasen sind, die nicht direkt mit der Hauptstruktur verbunden sind. Dies ist besonders nützlich für Brainstorming und das Hinzufügen zusätzlicher Notizen oder Datenpunkte und bietet eine umfassendere Visualisierung.
Kollaborationsfunktionen: Xmind AI unterstützt die Echtzeit-Kollaboration, sodass mehrere Benutzer gleichzeitig an derselben Bubble Map arbeiten können. Dies ist ideal für Teamprojekte und gewährleistet einen nahtlosen Ideenaustausch und die gemeinsame Entwicklung von Karten.
Cloud-Synchronisierung: Mit Xmind AI können Sie Ihre Bubble Maps über Cloud-Speichergeräte synchronisieren. Diese Funktion stellt sicher, dass Ihre Arbeit immer gesichert und von überall aus zugänglich ist, sodass Sie konsistent und flexibel erstellen und bearbeiten können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erstellung von Bubble Maps in Xmind
Wir werden nur zwei Funktionen verwenden, um Bubble Maps zu erstellen: Themenform und Beziehungen.
Bubble Map
Die Bubble Map ähnelt dem Aufbau einer Mindmap. Beide Strukturen beginnen mit einer zentralen Idee, von der aus verschiedene weitere Gedanken abzweigen. Beginnen wir also im Formatbereich.
- Themenform anpassen: Ändern Sie die Form des zentralen und der Hauptthemen im Format-Panel

- Ändere die Themenform für das zentrale Thema und die Hauptthemen im Formatbereich.
- Um äußere umgebende Blasen zu erstellen, verwenden wir das Floating Topic und passen das Kartenlayout im Format-Panel an.
- Ändere die Farbe von Thema und Text oder verschiebe die Themen – und schon sind wir fertig.
Sie können auch auf mobilen Geräten eine Bubble Map erstellen, indem Sie den obigen Anleitungen folgen. Wir empfehlen die Verwendung von Tablets, da dies einfacher und schneller ist.
Double Bubble Map
Basierend auf der zuvor erstellten Bubble Map können Sie eine Double Bubble Map wie folgt erstellen:
- Erstelle ein schwebendes Thema und übernehme den Stil aus der vorherigen Bubble Map.
- Wähle eine Struktur aus. Verwende die Tastenkombinationen Tab und Enter, um Unterthemen hinzuzufügen, und lege für diese die Themenformen fest.
- Füge Beziehungen hinzu, um die Blasen in der Mitte miteinander zu verbinden – genau wie beim Erstellen der ursprünglichen Bubble Map. Passe Farben, Texte, Linien usw. an. Du kannst der neuen Blase auch weitere Themen hinzufügen.
Beste Praktiken und Tipps
- Einfachheit bewahren: Vermeiden Sie es, Ihre Karte mit zu vielen Informationen zu überladen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Datenpunkte.
- Farben weise einsetzen: Verwenden Sie Farben, um zwischen verschiedenen Datensätzen oder Kategorien zu unterscheiden. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von zu vielen Farben, da dies die Karte verwirrend machen kann.
- Klare Beschriftungen: Stellen Sie sicher, dass alle Blasen klar beschriftet sind, um Verwirrung zu vermeiden.
- Genauigkeit überprüfen: Überprüfen Sie Ihre Daten, um sicherzustellen, dass die Blasengrößen proportional zu den dargestellten Werten sind.
Indem Sie der obigen Schritt-für-Schritt-Anleitung und den besten Praktiken folgen, können Sie professionelle Bubble Maps in Xmind erstellen, die Ihre Präsentationen und Berichte verbessern.
👉Probieren Sie es noch heute aus und erleben Sie die Vorteile von Bubble Maps selbst.
Weitere Beiträge
So erstellen Sie eine ansprechende Charakterbeziehungs-Karte mit Xmind
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit Xmind eine übersichtliche und attraktive Vorlage für eine Charakterbeziehungs-Karte gestalten können.

Die 5 besten Entscheidungsbaum-Tools zur Vereinfachung Ihrer Entscheidungen
Von professionellen Lösungen wie Xmind und Xmind AI bis hin zu vielseitigen Alternativen: Erfahren Sie, wie moderne Funktionen, KI-Unterstützung und smarte Zusammenarbeit Ihre Entscheidungsprozesse effizienter und strukturierter gestalten können.

Die 5 besten ADHS-Apps für Erwachsene (kostenlos und kostenpflichtig)
Haben Sie als Erwachsener mit ADHS Schwierigkeiten, Ihre Arbeit zu bewältigen? Lesen Sie diesen Artikel und erfahren Sie mehr über die besten ADHS-Apps für Erwachsene, die Ihren Arbeitsablauf optimieren.

Ein Ort für all Ihre Ideen
Gedanken organisieren, Strukturen visualisieren, Ideen verknüpfen und Einsichten gewinnen.
Kostenlos starten